Feuerbrand: Witterung begünstigt Infektionsgefahr

Das Bakterium Erwinia amylovora habe sich aufgrund der Witterung gut vermehren und ausbreiten können. Nach nächtlichem Tau oder Niederschlägen könnten die offenen Blüten an Kernobst infiziert werden. Für den Erwerbsobstbau hat Baden-Württemberg daher Ende April die Bekämpfung mit Antibiotika zugelassen.

Diese Mittel und ihre Anwendung sind aber nur im Erwerbsobstbau oder in Vermehrungsbeständen erlaubt. Im Kleingarten oder im ökologischen Anbau ist der Einsatz von Antibiotika nicht zulässig. Hier kann nur mit kulturtechnischen Maßnahmen versucht werden, die Verbreitung des Feuerbrands zu verhindern.

Dazu gehören u. a. eine intensive Inspektion der Bestände, sofortiges Roden und Vernichten befallener Pflanzen und ein starker Rückschnitt bei Befall einzelner Triebe, kein Kontakt zwischen befallenem Material und gesunden Pflanzen und vor allem die Desinfektion der Schnittwerkzeuge. Während der besonders gefährdeten Blüte können Pflanzenstärkungsmittel zum Einsatz kommen.

Über Krankheitsverlauf, Symptome und Gegenmaßnahmen informiert ausführlich das aid-Heft „Der Feuerbrand“.

aid-Heft „Der Feuerbrand“, 24 Seiten
Bestell-Nr. 61-1545, ISBN 978-3-8308-0644-8
Preis: 1,50 EUR (Rabatte ab 10 Heften)
zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung
aid infodienst e. V., Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Für den Mobilfunk können abweichende Tarife gelten.
Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1140 Wien
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer