Europas Wälder im Klimawandel planen und bewirtschaften

Klimaturm in der Forschungsstation Hainich
Bild: Universität Göttingen/Anne Klosterhalfen
Forschende der Bioklimatologie der Universität Göttingen an europäischen Projekt beteiligt.
Wälder können eine wichtige Rolle bei der Abmilderung der Klimakrise spielen, sind Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, werden zur Holzgewinnung genutzt und bieten zusätzlich Möglichkeiten zur touristischen Naherholung. Wälder sind jedoch komplexe Netzwerke, die eine sorgfältige Planung und Bewirtschaftung erfordern. Forschende der Bioklimatologie der Universität Göttingen sind an einem neuen europäischen Projekt beteiligt, das die neusten Forschungsarbeiten, Daten, Modellierungsmethoden und Waldbewirtschaftungstechniken zur Unterstützung der Wälder in Europa zusammenbringt.
Insgesamt 18 Organisationen aus ganz Europa beteiligen sich an dem Projekt CLIMB-FOREST, das die Europäische Union im Programm „Horizon Europe“ für eine Laufzeit von viereinhalb Jahren fördert. Einer der Partner ist die Abteilung Bioklimatologie an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen. Die Göttinger Forschenden wollen untersuchen, wie sich die Waldstruktur, zum Beispiel die Artenzusammensetzung und die Altersverteilung der Bäume, biophysikalisch auswirkt. Mit Daten von verschiedenen Standorten in Europa wollen sie herausfinden, wie unterschiedlich strukturierte Waldökosysteme Kohlendioxid, Wasser und Energie mit der Atmosphäre austauschen und damit als Puffer gegen Klimaextreme wirken können. Die Abteilung Bioklimatologie betreut bereits zwei Langzeit-Forschungsstandorte in Deutschland, an denen seit mehr als 20 Jahren solche Interaktionen zwischen der Atmosphäre und Waldökosystemen gemessen und analysiert werden.
Ziel des Projekts CLIMB-FOREST ist es, mit den neuesten Forschungsergebnissen und forstwirtschaftlichen Daten neue Instrumente, interaktive Karten und Leitlinien für bewährte Verfahren zu erstellen. Sie sollen einer nachhaltigen Planung und Bewirtschaftung der Wälder Europas, die dem Klimawandel standhalten und Mensch wie Natur nützen, dienen. Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.climbforest.eu zu finden.
Kontakt:
Dr. Anne Klosterhalfen
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Büsgen-Institut – Abteilung Bioklimatologie
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
Telefon 0551 39-26596
E-Mail: anne.klosterhalfen@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/67076.html
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Anne Klosterhalfen
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Büsgen-Institut – Abteilung Bioklimatologie
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
Telefon 0551 39-26596
E-Mail: anne.klosterhalfen@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/67076.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…
SCHUTZ VON WALD UND KLIMA
Drei kleine Gedichte:
UNSER FREUND, DER BAUM
Vielen Tieren Lebensraum,
für den Sauerstoff ein Quell,
für gesundes Klima essentiell;
das ist unser Freund, der Baum.
Ohne Bäume in Wald und Flur
wär die Erde ein öder Planet nur.
Wir sehnen uns nach diesem Grün,
der Zeit, wenn wieder Bäume blüh’n.
Wir wollen wandeln durch Alleen,
das Blätterdach so wunderschön.
Zu viele Buchen und Eichen
mussten schon der Kohle weichen.
Retten wir den heimischen Wald,
bewahren die Artenvielfalt.
Mit jedem Baum, der sinnlos fällt,
wird etwas ärmer uns’re Welt.
WACHSTUMSWAHN
Man produziert und produziert,
plündert Ressourcen ungeniert.
Gewinnmaximierung ist Pflicht,
die intakte Natur zählt nicht.
Börsenkurse steh’n im Fokus,
Umweltschutz in den Lokus.
Plastikflut und Wegwerftrend,
man konsumiert permanent.
Nur unser ständiges Kaufen
hält das System am Laufen.
Unser westlicher Lebensstil
taugt nicht als Menschheitsziel.
Die Jagd nach ewigem Wachstum
bringt letztlich den Planeten um.
Das oberste Gebot der Zeit
muss heißen Nachhaltigkeit.
Statt nur nach Profit zu streben,
im Einklang mit der Natur leben.
FÜR DEN BLAUEN PLANETEN
Der Mensch, dieses kluge Wesen
kann im Gesicht der Erde lesen.
Er sieht die drohende Gefahr,
spürt die Erwärmung Jahr für Jahr.
Homo sapiens muss aufwachen,
seine Hausaufgaben machen.
Für den Planeten, die Menschheit,
geh’n wir’s an, es ist an der Zeit.
Retten wir uns’ren Regenwald,
gebieten der Kohle Einhalt.
Kämpfen wir für Mutter Erde,
dass sie nicht zur Wüste werde.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus der Skatstadt