Europäische Wasserrahmenrichtlinie – Modellprojekte in Thüringen

Eines davon betrifft die Felda, die unterhalb des Ortes Ellbogen in der Rhön entspringt und nach rund 40 km bei Dorndorf in die Werra mündet.

Hier konnten Thomas Saupe und Julia Petzenberger von der Thüringer Landgesellschaft und der Bürgermeister von Dorndorf Ingo Jendrusiak im Rahmen der Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft über den bisherigen Verlauf der Maßnahme berichten.

Durch den Abbruch von fünf alten Wehranlagen und den Umbau von vier funktionierenden Anlagen, einschließlich der Einrichtung entsprechender Aufstiegshilfen, konnte die Durchgängigkeit des Flusses für Fische und Kleinlebewesen wieder weitgehend hergestellt werden.

Dabei konnten auch positive Effekte für den ländlichen Tourismus (z. B. durch Einrichtung von Rastplätzen entlang des Felda-Radwegs) erreicht und der Wohnwert der Orte erhöht werden.

Die Thüringer Landgesellschaft unterstützte die Maßnahme auf vielfältige Weise, angefangen vom Interessensausgleich bei den beteiligten Personen und Gruppen, über die Konzeption und Projektsteuerung bis hin zum Flächenmanagement und der Finanzierung. Dabei wurden neue Wege beschritten: 70 Prozent der Kosten konnten durch die von den Anliegergemeinden beantragten EU-Fördermittel abgedeckt werden. Dennoch war der Restbetrag zu groß.

Hier konnte die Landgesellschaft Mittel aus Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in die Natur und Landschaft im Zuge des Baus von Windkraftanlagen akquirieren und so die Realisierung des Vorhabens ermöglichen. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die komplexen und miteinander verbundenen Fragestellungen im Zuge der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie durch ein konstruktives Miteinander aller Beteiligten und mit Unterstützung der Landgesellschaften gelöst werden können.

Media Contact

Dr. Martin Heil www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…