Duftnote in der Lupinenzüchtung
Nun wird der Anbau durch Schädlinge bedroht. Der Projektträger BLE hat über das BMELV-Innovationsprogramm ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Resistenzentwicklung koordiniert.
In jüngster Zeit wird dem Anbau heimischer Eiweißpflanzen mehr Beachtung geschenkt. Seine Vorteile liegen in der Auflockerung enger Fruchtfolgen verbunden mit einem hohen Vorfruchtwert und den positiven Effekten hinsichtlich Bodenstruktur und Humusbilanz. Ferner werden mineralischer Stickstoff und Phosphat eingespart und die biologische Vielfalt in Agrarökosystemen ausgedehnt.
Leguminosen als Eiweißlieferanten
Zu den Leguminosen gehören neben den weltweit bedeutenden Sojabohnen, auch heimische Pflanzenarten wie Ackerbohnen, Futtererbsen, Lupinen- und Kleearten sowie Luzernen und Wicken.
Für den lange Zeit zu beobachtenden Rückgang des Leguminosenanbaus gab es vielfältige Gründe wie die vergleichsweise niedrigen Preise für Mineralstickstoff, die weitgehende Deckung des Futterproteinbedarfs aus importiertem Sojaextraktionsschrot sowie die Bevorzugung von Kulturarten mit hohen Deckungsbeiträgen.
Vorteile der Lupinen
Unter den Leguminosen zeichnen sich Lupinen durch hohe Eiweißgehalte im Korn und in der Grünmasse aus. Ihr Anbau konzentriert sich auf Ostdeutschland, wo sie insbesondere auf leichten Böden eine Anbaualternative darstellen. Vor dem ersten Auftreten der pilzlichen Brennfleckenkrankheit (Anthraknose) im Jahr 1995 wurden vor allem Gelbe und Weiße Lupinen angebaut. In der Folgezeit kam deren Anbau fast völlig zum Erliegen. Schon bald gelang es entsprechende Resistenzen in Blaue Lupinen einzulagern, so dass diese Art inzwischen überwiegend angebaut wird.
Der heimische Lupinenanbau wird zunehmend durch Schädlinge wie den Blattrandkäfern bedroht, die früher nur in wärmeren Regionen Europas vorkamen. Die Käfer treten im Frühjahr auf und schädigen die Keimlinge durch Blattfraß. Der Hauptschaden entsteht durch den später auftretenden Larvenfraß an den Lupinenwurzeln.
Forschungsergebnisse
Das Ziel des Verbundvorhabens des Züchterhauses Saatzucht Steinach und den Universitäten in Rostock und Bochum war es, mit biochemischen, verhaltensbiologischen und freilandökologischen Ansätzen, funktionelle Inhaltsstoffe in Lupinen zu identifizieren. Diese haben einen Einfluss auf das Verhalten und die Entwicklung von spezifischen Lupinenblattrandkäfern.
Bei verschiedenen Genotypen der Blauen, Weißen und Gelben Lupine wurden im Freiland spezifische Fraßschäden an Blättern und Wurzeln erfasst. Dabei zeigte sich, dass die Blauen und Weißen Lupinen stärker als die Gelben Lupinen vom Käferbefall betroffen waren. Der Bitterstoffgehalt der Lupinenblätter hatte keinen Einfluss auf die Wirtswahl der Käfer – wohl aber die flüchtigen Inhaltsstoffe. Daher sind künftig Duftstoffe ein Ansatzpunkt um auf züchterischem Weg Resistenzen zu erreichen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ble.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…