Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz unterstützt nachhaltige Landwirtschaft
Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung ist die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion eine der größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts, da die Steigerung gleichzeitig Ressourcen schonend und möglichst klimaneutral sein muss. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, mit Hilfe der Agrarforschung einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft zu leisten.
Über einen wichtigen Bereich dieser Forschung, der Einsatz von modernen Daten- und Netzwerktechniken zur Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion, informierte sich heute die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner, im Rahmen ihres Besuchs beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. „Wir verfügen gegenwärtig über sehr viele Daten aus unterschiedlichen Quellen, die nutzbar wären, um die Landwirtschaft mobil und vor Ort Ressourcen schonender und effektiver zu gestalten. Das Entscheidende ist, dass diese Daten so zusammengeführt und verfügbar gemacht werden, dass die Landwirte sie auch nutzen können. Dieses Ziel verfolgt das vom Bundesforschungsministerium in Abstimmung mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte iGreen-Projekt des DFKI“, so Julia Klöckner.
Mit Hilfe des iGreen-Projekts sollen öffentliche und private Informationsquellen verknüpft und mit Hilfe von mobilen Entscheidungsassistenten genutzt werden, um energieeffiziente, ökonomische und umweltangepasste landwirtschaftliche Produktionsprozesse zu unterstützen. Erster Anwendungsbereich des iGreen-Projekts ist der Pflanzenbau. In iGreen haben sich 24 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in einer Innovationsallianz zusammengeschlossen.
DFKI-Pressekontakt Kaiserslautern:
Udo Urban
Team Unternehmenskommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Trippstadter Straße
D-67663 Kaiserslautern
E-Mail: Udo.Urban@dfki.de
Tel.: +49 0631 20575-1700
Mobil: +49 170 3006978
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dfki.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…