Florfliegen mögen Katzenminze – Pheromone identifiziert

Um zu testen, welche Komponenten der ätherischen Öle gegen Insekten wirken, führten amerikanische Forscher in Beltsville, Maryland, eine Feldstudie durch.

Dabei fanden sie heraus, dass bestimmte Komponenten, die sie aus Katzenminzeöl separiert hatten, zwar Mücken nicht vertrieben, dafür aber Florfliegen anlockten. Florfliegen sind Nützlinge, die vor allem im ökologischen Landbau eingesetzt werden, um den Blattlausbefall in Nutzpflanzen zu reduzieren.

Daraufhin wurden die von der Florfliegenart Chrysopa oculata abgegebenen Pheromone getestet und festgestellt, dass die chemische Struktur mit der in Katzenminze gefundenen Verbindung zusammenpasst. Damit ist erstmals ein Pheromon bei einer Florfliegenart identifiziert worden.

Der aus Katzenminze isolierte Wirkstoff ist äußerst wirksam. Bereits wenige Milligramm pro Hektar reichen aus, um sowohl weibliche als auch männliche Florfliegen anzulocken. Die Wirksamkeit hält etwa fünf Wochen an. In dieser Zeit können sich die nützlichen Florfliegen vermehren und ausbreiten.

Nun arbeiten die Wissenschaftler daran, eine Formulierung zu finden, mit der Nützlingsanziehende Wirkstoffe hergestellt und ausgebracht werden können. Landwirte bräuchten dann nicht mehr die Nützlinge und deren Larven selbst zu kaufen und auszubringen.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer