Gestern Tagebaukippe – morgen Weinberg

Gemeinsam mit der Vattenfall Europe Mining AG betreibt die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus eine Weinbauversuchsfläche im Tagebau Welzow-Süd. Ziel der Untersuchungen ist die Analyse der Perspektiven eines rentablen Weinbaus als alternative Landnutzungsform in der Rekultivierung und ein möglicher Beitrag zur Wiederbelebung der Weinbautradition in der Lausitz. Das 1. Brandenburger Weinbausymposium soll dazu am 29. Juni unter anderem erste Erfahrungen aus diesem Versuch sowie aus anderen Weinbauinitiativen der Region vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Klimas näher beleuchten.

An die Jahrhunderte alte Tradition des Weinbaus in der Lausitz wurde bereits in den letzten Jahren durch die Revitalisierung historischer Weinberge erfolgreich angeknüpft. Alte Weinberge entstanden, hauptsächlich auf Initiative von Vereinen, so z.B. in Grano bei Guben, Schlieben und Neuzelle, neu.

Der Weinbau stellt aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wie Diversifizierung der Landnutzungsformen, veränderte klimatische und nicht zuletzt ökonomische Bedingungen, auch in der Rekultivierung der Braunkohletagebaue im Lausitzer Revier eine interessante Ergänzung für die innovative Gestaltung einer Landschaft nach dem Bergbau dar.

Durch die BTU, vertreten durch das Forschungszentrum für Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften und den Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, jeweils unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard F. Hüttl, wurde daher in Zusammenarbeit mit der Vattenfall Europe Mining AG und der Forschungsanstalt Geisenheim eine 0,25 Hektar große Versuchsanlage im Rekultivierungsbereich des Tagebaus Welzow-Süd angelegt. Auf Empfehlung der Weinexperten aus Geisenheim wurden zunächst Reben der Sorten „Rondo“ (rot), „Merzling“ (weiß) und „Ortega“ (weiß) angebaut. Gerade der aktive Bergbau eröffnet neuartige Möglichkeiten für die technologische Umsetzung solch innovativer Vorhaben, da über die gezielte Abraumschüttung der Weinberg, z.B. mit einer optimalen Ausrichtung bezüglich der Sonneeinstrahlung und einer gezielten Auswahl der verwendeten Substrate errichtet werden kann. Das ständig steigende Interesse am Weinbau und an dem Produkt Wein in und aus der Lausitz ist Ausdruck dafür, dass der Weinbau zudem auch einen Beitrag zur Stärkung einer regionalen Identität leisten kann.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, erstmals in diesem Rahmen mit Weinbauexperten, Weinbauern, Interessenten, Weinliebhabern und nicht zuletzt auch mit politischen Entscheidungsträgern über die Perspektiven eines zukunftsträchtigen und rentablen Weinanbaus in der Lausitz zu diskutieren. Neben einem breit angelegten Vortragsprogramm wird eine Weinbauexkursion angeboten und eine Weinverkostung mit regional erzeugten Produkten zusammengestellt. Für die Durchführung der Veranstaltung wurde bewusst dieser Zeitraum gewählt, um den Gästen und Fachleuten einen Überblick über das frühsommerliche Wachstum der Reben in unserer Region zu vermitteln.

Weitere Informationen:
Forschungszentrum für Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften an der BTU Cottbus und Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung
Ansprechpartner: Uwe Zeihser, Tel. 0355 69 4295;
Fax. 0355 69 2323
E-Mail: zeihser@tu-cottbus.de
Programm: http://www-1.tu-cottbus.de/BTU/Innov/sub_sites/wein/
Interessierte Medienvertreter können nach Rücksprache mit Herrn Uwe Zeihser (Kontakt siehe oben) am Symposium sowie an der Exkursion am 29. Juni ab 13:45 Uhr mit Stationen an den Weinbergen in Grano (Spree-Neiße-Kreis), Welzow-Süd (Spree-Neiße-Kreis) und Schlieben (Elbe-Elster-Kreis) sowie einer Besichtigung der historischen Kellerstraße mit anschließender Weinverkostung teilnehmen.

Media Contact

Margit Anders idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer