Butter ist nicht gleich Butter
Gezielte Fütterung verändert Fettsäuremuster
Dass die Zusammensetzung des Milchfetts gewissen leichten Schwankungen in Abhängigkeit von der Fütterung unterliegt, ist allgemein bekannt. Die den Lebensmitteltabellen zugrundeliegenden Analysenwerte basieren auf mittleren Durchschnittswerten. Der Gehalt an den einzelnen Fettsäuren wird dabei (als Fettsäuremethylester) je 100 g Butter berechnet.
Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und die Agrar- und Umweltanalytik GmbH in Jena führten Untersuchungen zur Herstellung und Vermarktung einer Butter durch, die 8,4 % weniger gesättigte Fettsäuren enthält, deren Anteil an einfach- bzw. mehrfach ungesättigten Fettsäuren aber um 8,1 % bzw. 0,3 % angehoben ist. Diese ernährungsphysiologisch hochwertigere Butter wurde durch gezielte Verfütterung von Rapsölfutterstoffen in Spezialbetrieben hergestellt.
Die deutlichsten Konzentrationsunterschiede dieser Spezialbutter betrafen die Palmitin-, Öl-, Stearin- und Myristinsäure. Der Anteil an Ölsäure lag – im Gegensatz zur Normalbutter – über dem der Palmitinsäure. Die Spezialbutter zeichnete sich durch eine signifikant verbesserte Streichfähigkeit aus. Die Futterkosten erhöhten sich zwar mit dem Einsatz von Rapsöl oder Rapssamenschrot, demgegenüber war jedoch eine leichte Steigerung der Milchleistung zu beobachten (bei gleichzeitig leichtem Abfall der Fett- und Eiweißgehalte). Die Verwendung von Rapskuchen als Pflanzenölfuttermittel ist insofern etwas problematisch, als der Fettgehalt des Rapskuchens stark variieren kann – geeigneter Rapskuchen müsste mindestens 17 % Fett enthalten.
Die Preise für Spezialbutter mit garantiert weniger als 65 % gesättigten und mehr als 35 % vor allem einfach ungesättigten Fettsäuren liegen über denen der Normalbutter. Um diese ernährungsphysiologisch günstigere Butter vermarkten zu können, ist eine ständige Qualitätskontrolle notwendig, die die spezielle Fettsäurezusammensetzung garantiert. Der Milcherzeuger muss sich klar zur Lieferung von „Spezialmilch“ oder Normalmilch entscheiden und auch die Molkerei muss „Spezialbutter“ und Normalbutter getrennt verarbeiten. Für den Konsumenten muss die ernährungsphysiologisch hochwertigere Butter klar erkennbar sein.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…