Tierproduktion: Gutes Klima für Mastschweine
Der Klimaeinfluss auf Schweine in wärmegedämmten und nicht-wärmegedämmten Haltungssystemen wurde von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik Taenikon, Schweiz, untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass bei nicht-wärmegedämmten Ställen die Temperatur im Liegebereich mindestens 9 °C haben sollte.
Bei Stalltemperaturen unter diesem Wert sind zur Vorsorge beispielsweise dicke Strohunterlagen, isolierter Boden oder eine Abdeckung des Liegebereichs zu empfehlen. Bei wärmegedämmten Ställen mit Zwangslüftung sollte die Lüfterleistung auf ausreichende Frischluftzufuhr in der warmen Jahreszeit und auf eine Stalltemperatur über 15 °C in der kalten Jahreszeit ausgelegt sein. Allgemein führen im Winter tiefere Solltemperaturen durch höhere Luftraten zu einer Verbesserung der Luftqualität. Um die Luftraten auch im Winter hochhalten zu können, empfiehlt es sich, die angewärmte Luft aus den Vorräumen anzusaugen und bei Bedarf zu heizen. Als Maximalwert bei der Stalltemperatur hat sich bei allen Systemen, wärmegedämmt und nicht-wärmegedämmt, 23 °C bewährt.
Die Untersuchungen wurden vor dem Hintergrund geführt, dass sich in der Schweinemast nicht-wärmegedämmte Systeme immer mehr verbreiten, da sie eine tiergerechte und kostengünstige Haltung von Schweinen erlauben sollen. Bei diesen Stallsystemen wird auf eine Wärmedämmung in der Bauhülle und meist auch des Stallbodens verzichtet. Da diese Ställe frei belüftet werden, entfallen Investitions- und Betriebskosten für die Lüftungs- und Heizungsanlage.
Die Nachteile sind, dass sich bei dieser Haltungsform Kälte und Hitze, aber auch Staub und Schadgase negativ auf die Gesundheit der Tiere auswirken können. Extreme Schwankungen müssen daher abgepuffert werden. Grundsätzlich lässt sich jedoch mit positiven Klimareizen wie Temperatur- und Tageslichtschwankungen bei allen Stallsystemen die Kondition der Tiere verbessern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…