Landwirte halten Abstand


Neues zum Thema Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in die Gewässer gelangen. Werden Mittel gespritzt, können Landwirte und andere Anwender den notwendigen Mindestabstand zu Gewässern jetzt selbst ermitteln. Damit werden starre Abstandsregeln ersetzt und Anwender belohnt, die moderne Pflanzenschutzgeräte benutzen. Bei neu zugelassenen Pflanzenschutzmitteln sind auf der Packung fünf verschiedene Abstände aufgelistet. Mit einer von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) veröffentlichten Tabelle kann jeder „seinen“ Abstand vor Ort herausfinden.

Unsere Gewässer müssen geschützt werden. Damit Pflanzenschutzmittel da bleiben, wo sie wirken sollen, muss beim Spritzen ein Mindestabstand zu einem Gewässer eingehalten werden. Allerdings zeigte sich, dass diese sogenannten Abstandsauflagen bisher in der Praxis zu starr waren. Es gab nur einen Mindestabstand, der auch dann galt, wenn die Verunreinigungsgefahr vor Ort geringer war. Mit den neuen Auflagen werden sowohl das Gewässer, seine Umgebung als auch die Anwendungstechnik berücksichtigt.

Seit Mai 2000 gibt es für neu zugelassene Präparate neue Vorschriften: Die Biologische Bundesanstalt bündelt Anwendungsbedingungen mit ähnlichem Risiko zu vier Kategorien. Für jede Kategorie (A – D) kann der Mindestabstand von der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels abgelesen werden. Ohne Risikominderung gilt der Standardabstand.

Wie finde ich zu „meiner“ Kategorie? Die Biologische Bundesanstalt hat eine Tabelle ausgearbeitet, in der die Anwendungsbedingungen aufgelistet sind, die das Verunreinigungsrisiko mindern. Dafür gibt es Punkte, die zusammengezählt die Kategorie ergeben. Für Standardbedingungen werden keine Punkte vergeben, weil dann der herkömmliche Abstand gilt.

Ein Beispiel: Statt einer alten Spritze wird eine neue Spritze benutzt, die 75 % weniger Abdrift erzeugt, dafür gibt es 6 Punkte. Ist das Gewässer ein Fließgewässer, gibt es weitere 6 Punkte. Mit 12 Punkten kann der richtige Abstand von der Packung unter der Kategorie B abgelesen werden.

Die Punktetabelle wird nach Bedarf aktualisiert und ist jedem zugänglich. Klicken Sie dazu auf der Homepage der Biologischen Bundesanstalt ( www.bba.de ) das Thema Pflanzenschutz an, ->Pflanzenschutzmittel, Biologische Mittelprüfung, ->Verzeichnis risikomindernder Anwendungsbedingungen für Nicht-Zielorganismen. Unter ->Pflanzenschutzmittel, ->Pflanzenschutzgeräte, ->Verlustmindernde Geräte finden Sie eine Liste verschiedener Geräte und deren Abdriftminderung.

Möchten Sie mehr zum Thema Pflanzenschutz und Gewässerschutz erfahren? Eine CD informiert Sie über die Bedeutung und Hintergründe von Abstandsauflagen (Windows). Sie ist auch für Lehre und Ausbildung geeignet und wird gegen 15,- DM Schutzgebühr verschickt von der:

Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau
– Fachbereich Ökologie –
Breitenweg 71
67345 Neustadt/Weinstraße

Oder Sie schauen einfach ins Internet ( www.bba.de; ->Pflanzenschutz; ->Pflanzenschutzmittel; Biologische Mittelprüfung; ->Pflanzenschutz und Gewässerschutz ).

 

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Alexandra Makula idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer