Attraktive Absatzpotenziale für HO-Sonnenblumen-Öl – Fachveranstaltung und Studie

Pflanzenöle mit hohem Ölsäure-Gehalt, die so genannten High oleic (HO-) Öle, stehen im Mittelpunkt eines Fachsymposiums, dass am 14. Januar am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin stattfindet. Diskutiert werden ihre vielfältigen industriellen Einsatzmöglichkeiten.
2001 erlebte der Anbau von HO-Sonnenblumen eine deutliche Ausweitung: Mehr als 9.000 Hektar waren zur diesjährigen Ernte mit Sonnenblumen bestellt, deren Öl einen Ölsäure-Anteil von 80 und mehr Prozent aufweist. Gründe hierfür sind in der stark gestiegenen Nachfrage der Industrie, aber auch in der gesicherten Verfügbarkeit entsprechender Sorten zu finden.
Züchtung und Anbau von HO-Sonnenblumen werden seit einigen Jahren in Deutschland forciert. Der Durchbruch gelang mit dem Projekt „Modellanbau von HO-Sonnenblumen“, dass vom Verbraucherschutzministerium in den Jahren 1995 bis 2001 unterstützt worden ist. Die Aufmerksamkeit der Industrie erlangten high oleic-Ölqualitäten durch eine umfangreiche Bemusterungsaktion mit den im Modellanbau erzeugten HO-Sonnenblumenölen.
Jetzt legte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) eine „Marktanalyse: Industrielle Einsatzmöglichkeiten von High Oleic Pflanzenölen“ vor, die die künftigen Absatzgebiete in der Chemischen Industrie, bei der Schmierstoff- und der Kunststofferzeugung oder in der Kosmetikbranche aufzeigt.
Danach erreichten sowohl die züchterischen Arbeiten als auch das Anbau- und Qualitätsmanagement, die Verarbeitung und die industrielle Nutzung ein Niveau, das eine stetige Ausweitung des Anbaus von HO-Sonnenblumen in den kommenden Jahren erwarten lassen. Die Marktanalyse, verfasst von der narocon Innovationsberatung, ist in der Schriftenreihe „Gülzower Fachgespräche“ erschienen und kann kostenfrei über die FNR, E-Mail: infomaterial@fnr.de, oder per Fax über 03843/6930-102 angefordert werden.
Die Studie und aktuelle Entwicklungen bei der industriellen Nutzung dieser Pflanzenöle werden auf dem Fachsymposium „HO-Sonnenblumenöl. Industrielle Einsatzmöglichkeiten“ diskutiert, das die FNR am 14.1.2002 im ICC Berlin veranstaltet. Tagungsprogramm und Anmeldemöglichkeiten können über die FNR via Internet unter hoso@fnrservice.de abgerufen werden.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
E-Mail: info@fnr.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fnr.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…