FH-Nürtingen: Studiengang Agrarwirtschaft für die Zukunft gerüstet


– Neue Struktur des Fachbereiches geplant –

NÜRTINGEN. (fhnt) Der Studiengang Agrarwirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen wird auch in Zukunft gesichert und erhalten bleiben. Das neue baden-württembergische Hochschulgesetz sieht für einen eigenständigen Fachbereich mindestens 16 Professorenstellen vor. Der bisherige Fachbereich Agrarwirtschaft konnte diese zahlenmäßige Anforderung nicht erfüllen. Die Hochschulleitung und die Vertreter der Fachbereiche haben nun ein Modell entwickelt, wie der neuen gesetzlichen Vorgabe entsprochen werden kann.

Bisher bestand der Fachbereich Agrarwirtschaft ausschließlich aus dem gleichnamigen Studiengang. Nun ist geplant, einen neuen Fachbereich zu schaffen. Neben dem Studiengang Agrarwirtschaft ist in dem neuen Fachbereich eine stärkere wirtschaftswissenschaftliche Beteiligung vorgesehen. Mit dieser Lösung wird eine solide und starke Fachbereichsstruktur geschaffen, die den Studiengang Agrarwirtschaft nicht nur absichert, sondern in seiner Substanz stärkt und weitere Zukunftsentwicklungen ermöglicht. Professor Dr. Eduard Mändle, Rektor der Fachhochschule Nürtingen, sieht in dieser Maßnahme auch eine eindeutige Modernisierung der Lehre. Bereits heute spielt die Ökonomie eine große Rolle in dem Agrarstudiengang. Dieser Aspekt wird durch den neuen Fachbereich mit drei Studiengängen noch verstärkt. Die Umsetzung dieser Planungen wird ab Herbst in den Gremien der Fachhochschule vorgenommen. Der bewährte Diplomstudiengang, aus dem heraus sich vor 50 Jahren die Fachhochschule Nürtingen entwickelte, bleibt erhalten und wird fortgesetzt. Als erste neue Maßnahme für ein zukunftsweisendes Studienangebot planen die Verantwortlichen des Fachbereiches einen zusätzlichen Studiengang: Mit Hochdruck wird derzeit ein Masterstudiengang „Food Chain Management“ entwickelt, der gemeinsam mit der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen angeboten werden soll. Zum Studiengang Agrarwirtschaft sind für das Wintersemester 2000/01 noch Bewerbungen möglich. Interessierte wenden sich an die Fachhochschule Nürtingen, Neckarsteige 6-10, 72622 Nürtingen. Bewerbungsunterlagen können auch telefonisch unter 07022-201-0 oder Fax 201-303 und per email info@fh-nuertingen.de abgerufen werden. Informationen und Unterlagen gibt es auch im INTERNET unter http://www.fh-nuertingen.de.

Beleg erbeten!

Media Contact

Gerhard Schmuecker

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer