Studie über Methanol und Ethanol wird gefördert
Im Rahmen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ vergibt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) die Förderung einer wissenschaftlich-technischen Studie. Das Schwerpunktthema ist die „Verwendung von Ethanol und Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen im chemisch-technischen und im Kraftstoffsektor unter besonderer Berücksichtigung von Agraralkohol“.
Im Rahmen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ vergibt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) die Förderung einer wissenschaftlich-technischen Studie. Das Schwerpunktthema ist die „Verwendung von Ethanol und Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen im chemisch-technischen und im Kraftstoffsektor unter besonderer Berücksichtigung von Agraralkohol“.
Methanol und Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen können in industriellen Produktionsprozessen und im Kraftstoffsektor eingesetzt werden, wenn sie sich wirtschaftlich und energetisch sinnvoll produzieren lassen. Die in Deutschland vorliegenden Erkenntnisse und Erfahrungen erfordern allerdings dringend eine Neubewertung von Sachstand und Perspektiven.
Die geplante Studie umfasst die Erzeugung von Ethanol und Methanol unter dem Aspekt der Verfügbarkeit nachwachsender Rohstoffe in Deutschland sowie nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Es sollen die Verwendungsmöglichkeiten im Industrie- und Kraftstoffsektor unter Beachtung marktbestimmender Faktoren beschrieben werden. Des Weiteren erhofft man nicht nur Ansatzpunkte für den verstärkten Einsatz von Bioalkohol, sondern auch eine Abwägung der Chancen und Perspektiven. Unter Berücksichtigung des Ordnungs- und Steuerrechts sind mögliche Hemmnisse und sich daraus ergebende Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Der Förderschwerpunkt kann im Internet unter http://www.fnr.de abgerufen werden. Weitere Auskünfte erteilt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…