EU betraut IAMO mit Koordinierung eines Netzwerks unabhängiger Agrarexperten für die Beitrittsländer
Die Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission hat Ende 2000 ein Netzwerk unabhängiger Agrarexperten für die mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer aufgebaut. Es besteht aus über 20 Länderexperten (zwei bis drei Wissenschaftler pro Beitrittsland) und einem Beratungsgremium, das von Professor Klaus Frohberg, geschäftsführender Direktor des Institutes für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) geleitet wird. Des weiteren gehören diesem Gremium Professor Monika Hartmann, Dr. Steffen Abele und Dr. Peter Weingarten (alle IAMO) sowie Professor Alan Matthews (Trinity College, Dublin) an.
Aufgabe dieses Gremiums ist es, die Europäische Kommission in Fragen der Entwicklung von Agrarwirtschaft und ländlichen Räumen in Mittel- und Osteuropa zu beraten. Gleichzeitig koordiniert es die Beziehungen zwischen der Europäischen Kommission sowie den Länderexperten und erstellt Expertisen, die auf den Berichten der Länderexperten basieren. Ergebnisse zu den Themenbereichen „Landwirtschaftliche Betriebsstrukturen“, „Landwirtschaftliche Einkommenssituation“, "Subsistenzlandwirtschaft", „Agrarmarkt- und -handelspolitik“ sowie „Ländliche Räume“ wurden Anfang Dezember 2000 in Brüssel mit Kommissionsvertretern diskutiert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…