Energetische Nutzung von Biomasse mit Kraft-Wärme-Kopplung
Im Nachgang einer Expertenrunde zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse hat die Fachagentur Nach-wachsende Rohstoffe e.V. (FNR) jetzt den Tagungsband zur Veranstaltung vorgelegt.
Im Nachgang einer Expertenrunde zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse hat die Fachagentur Nach-wachsende Rohstoffe e.V. (FNR) jetzt den Tagungsband zur Veranstaltung vorgelegt.
Als insgesamt positiv lassen sich die Zukunfts-aussichten der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die Energiebereitstellung aus Biomasse einschätzen, hieß das Fazit der zweitägigen Veranstaltung.
Biogas-Anlagen und mit Abstrichen auch Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke sind technisch danach am ehesten in der Lage, einen merklichen Beitrag zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse zu leisten.
Mit dem klassischen Dampfkraftprozess steht für die Nutzung von Holz mit KWK eine praxisreife Technologie zur Verfügung, die jedoch nur dort zum Einsatz kommt, wo neben einem hohen Wärmebedarf auch die Brennstoffe kostengünstig zur Verfügung gestellt werden können. Dies ist beispielsweise in der Holz verarbeitenden Industrie gegeben.
Große Hoffnungen setzen die Fachleute mittelfristig auf die Brennstoffzellen-Technologie zur Konversion von biogenen Gasen, auch wenn hier noch erhebliches Entwicklungsdefizit sowohl bei der Brennstoffzellen-Technologie als auch bei der Gasbereitstellung besteht.
Der Band „Energetische Nutzung von Biomasse mit Kraft-Wärme-Kopplung“ ist in der Reihe "Gülzower Fachgespräche“ erschienen und kann kostenfrei über die FNR, E-mail: info@fnr.de, bezogen werden.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….