Die Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette
„Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette“ (ZUFO) heißt das seit Mai 2005 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Modellprojekt, das die Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen und Verbände in der Forst-Holz-Kette aufzeigen und gemeinsam mit ihnen umsetzen möchte. Das Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin sowie die Sozialforschungsstelle Dortmund wollen in Zusammenarbeit mit dem Holzforum Allgäu neue Chancen der Holz-Branche ausloten und die Erfahrungen an Verbände und Einrichtungen der Holzwirtschaft weitergeben. Bis 2008 soll das Beratungskonzept vorliegen.
Die Forst- und Holzwirtschaft steht unter Anpassungsdruck. Im Zuge der Globalisierung verändern sich die Wettbewerbsbedingungen. Innovative Produkte und Dienstleistungen sind ebenso gefragt wie moderne Kooperations- und Managementformen. „Die Branche steht vor der Herausforderung ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern und zu verbessern“, sagt Dr. Frank Ebinger, Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg. Den Forschern gehe es vor allem darum, Baustoffe aus heimischen Wäldern stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen.
Im Rahmen des „ZUFO-Projekts“ wollen die Wissenschaftler die Frage beantworten, wie das Holzangebot für den Bausektor flexibler und nachfrageorientierter gestaltet werden kann. Untersucht werden die Anforderungen und Wünsche der Endkunden sowie die der Baumärkte, Architekten und Handwerker. Auch die Anforderungen der Akteure der Holzkette sollen geklärt werden: Wie können die Waldbauern, die Säge- und Holzwerkstoffindustrie und der Holzbau noch effektiver zusammenarbeiten? Ebinger und seine Kollegen gehen davon aus, dass „die Ergebnisse einen ganzheitlichen Blick auf die Innovationspotenziale und Veränderungsmöglichkeiten in der Bauholzbranche geben werden“.
Kontakt:
Dr. Frank Ebinger
Institut für Forstökonomie
Albert-Ludwigs-Universität
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg
Tel. 0761 – 203 – 3689
Fax 0761 – 203 – 3690
E-Mail: a.schlueter@ife.uni-freiburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-freiburg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…