Ausstieg aus Käfighaltung ist ethisch nötig und ökonomisch machbar

Der Ausstieg aus der Käfighaltung von Hühnern ist aus Gründen des Tierschutzes ethisch dringend erforderlich, ökonomisch und haltungstechnisch machbar. Das zeigt eine Machbarkeitsstudie, die im Auftrag der hessischen Tierschutzbeauftragten, unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Detlef W. Fölsch erarbeitet wurde.
Witzenhausen/Kassel. Der Ausstieg aus der Käfighaltung von Hühnern ist aus Gründen des Tierschutzes ethisch dringend erforderlich, ökonomisch und haltungstechnisch machbar. Das zeigt eine Machbarkeitsstudie, die im Auftrag der hessischen Tierschutzbeauftragten, unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Detlef W. Fölsch erarbeitet wurde.
Übergangsfristen für die Käfighaltung sollten nicht über das Jahr 2006 hinausgehen, fordern die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angesichts der aktuellen politischen Entscheidungsfindung im Bundesrat*. Auch die derzeit diskutierten sogenannten ausgestalteten Käfige seien ein dem Tierschutzgesetz widersprechender und kostenintensiver Umweg.
So lauten einige Ergebnisse der brandaktuellen Studie unter dem Titel: Machbarkeitsstudie „Ausstieg aus der Käfighaltung“ der Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern der Bereiche Tierhaltung und Volkswirtschaft/Nachhaltige Regionalentwicklung der Universität Gesamthochschule Kassel sowie dem Büro für Agrar- und Regionalentwicklung, Kassel.
Die Studie steht im Internet
Kontakt und Information (auch am Wochenende vom 21. bis 23. September):
Iris Weiland, Ing. agr.,Tel.: (05542) 98-1641 oder (05542) 71525,
E-Mail: steiner@wiz.uni-kassel.de
Gerriet Trei, Dipl.-Ing. agr., Tel.: (05542) 98-1643, E-Mail: bloem-trei@t-online.de
Bernhard Hörning, Dr., Tel.: (05542) 98-1640, E-Mail: hoerning@wiz.uni-kassel.de
*Aktuelle Termine:
Beratung des Agrarunterausschusses des Bundesrates am 24.09.01
Beratung des Agrarausschusses des Bundesrates am 01.10.01
Abstimmung im Bundesrat am 19.10.01 über Entwurf der Legehennenhaltungsverordnung
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wiz.uni-kassel.de/art/machbarkeitsstudie/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…