Verbot des Pflanzenschutzmittels Brestan begrüßt.

Der Naturschutzbund NABU hat das heutige Verbot des TPT-haltigen Pflanzenschutzmittels Brestan flüssig durch die Biologische Bundesanstalt für Landwirtschaft und Forsten (BBA) ausdrücklich begrüßt. „Ein später Sieg der Vernunft für die Sicherheit von Mensch und Natur“, kommentierte NABU-Präsident Jochen Flasbarth die Entscheidung der Braunschweiger Bundesbehörde. Der NABU hatte wiederholt auf die Gefährlichkeit von Triphenylzinn (TPT) hingewiesen und von der BBA und der zuständigen Verbraucherschutzministerin Renate Künast ein Verbot dieser nachgewiesen gesundheitsschädigenden Chemikalie gefordert. Die BBA hatte über Jahre vorliegende Erkenntnisse über die schädlichen Auswirkungen von TPT ignoriert und damit Verbraucher und Umwelt unkalkulierbaren Risiken ausgesetzt.

Für den NABU sei das heutige Brestan-Verbot jedoch nur der erste einer Reihe von notwendigen Schritten. „TPT ist nur die Spitze des Eisbergs – wir brauchen eine konsequente Agrarwende auch im Bereich des Pflanzenschutzes“, sagte Flasbarth. Die beteiligten Behörden müssten ihre bisherige Praxis überdenken und am Prinzip des vorsorgenden Verbraucherschutzes ausrichten. So müssten nach Ansicht des NABU alle auf dem Markt befindlichen Pestizide hinsichtlich ihrer gesundheits- und umweltgefährdenden Wirkungen neu überprüft werden. „Bei vielen Chemikalien ist unbekannt, wie sie in Kombination mit anderen Stoffen wirken und wie sie sich in der Umwelt verhalten“, so der NABU-Präsident. Die Unkenntnis über mögliche Zeitbomben auf unseren Äckern sei ein unhaltbarer Zustand.

Darüber hinaus müsse die Systematik der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln grundlegend geändert werden. Für den NABU sei eine frühzeitige Offenlegung von Testergebnissen ebenso zwingend erforderlich wie eine Beteiligung von Experten etwa aus Umwelt- oder Verbraucherschutzorganisationen. Wichtige Daten und Erkenntnisse blieben bislang unter Verschluss. Das müsse ein Ende haben, so Flasbarth: „Ohne Transparenz und Kommunikation bleibt die Agrarwende auch beim Pflanzenschutz ein Muster ohne Wert.“

Media Contact

Dr. Volkhard Wille ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer