Bei Verdacht auf Feuerbrand frühzeitig reagieren!
Von verschiedenen Obstbaubetrieben in der Bodenseeregion treffen zur Zeit die befürchteten katastrophalen Meldungen über eine massive Bedrohung durch den Feuerbrand ein. In der Versuchsstation Schlachters bei Lindau und in einem Praxisbetrieb überzeugten sich am Anfang Juli Vertreter von Politik, Ministerien, Berufsstand, Biologischer Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Presse, Funk und Fernsehen von dem Ausmaß der Feuerbrandkatastrophe.
„Der Feuerbrand bedroht nicht nur den Erwerbsobstbau mit einer Fläche von 13.500 Hektar Apfel- und Birnenanlagen, sondern die ganze Kulturlandschaft in Baden-Württemberg“, betonte Franz Huchler, Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg, „allein am Bodensee sind fast 7.200 Hektar Obstplantagen und damit 4.000 bis 5.000 Arbeitsplätze akut gefährdet“.
Der Feuerbrand, hervorgerufen durch das Bakterium Erwinia amylovora, ist eine der gefährlichsten Krankheiten der Birne und des Apfels sowie verschiedener Ziergehölze aus der Familie der Rosaceen. Die Krankheit trat erstmals 1971 in Schleswig-Holstein auf und hat sich seitdem über das ganze Bundesgebiet ausgebreitet. Die BBA hatte das Ruhen der Zulassung von Plantomycin zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit bis zum 15.03.2002 angeordnet. Den Obstbauern stand deshalb in diesem Frühjahr kein Plantomycin zur Bekämpfung des Feuerbrands zur Verfügung. Der aid – Auswertungs- und Informationsdienst für Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn – rät daher, wachsam zu sein und die Bestände regelmäßig zu kontrollieren. Das frühzeitige Erkennen und sofortige Vernichten befallener Pflanzen bzw. Pflanzenteile ist zur Zeit die beste Möglichkeit, eine weitere Ausbreitung des meldepflichtigen Feuerbrandes zu verhindern.
Der aid bietet ein Heft und die gleichnamige Diaserie „Der Feuerbrand – Eine gefährliche Krankheit an Kernobst und Ziergehölzen“ an. Die Diaserie stellt auf 24 Farbdias die Befallssymptome bei den häufigsten Wirtspflanzen vor. (auch als Photo-CD). Preise zzgl. Porto und Verpackung. Diaserie, 24 Dias mit Begleitheft Bestell-Nr. 7144, 48,00 DM, ISBN 3-89661-095-3, Photo CD, 24 Bilder mit Begleitheft, Bestell-Nr. 7502, 32,00 DM, ISBN 3-8308-0104-1, Begleitheft zur Diaserie Bestell-Nr. 3160, 24 Seiten 3,00 DM, ISBN 3-89661-800-8, aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstrasse 8, 53340 Meckenheim, Österreich: OeAV, Achauerstr. 49a, A-2335 Leopoldsdorf.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…