Raps-Öl statt Diesel – 100-Schlepper-Programm angelaufen

Mit der Umrüstung der Traktoren auf Rapsöl begann jetzt das 100-Schlepper-Programm des Verbraucherschutz-Ministeriums. Der Modellversuch soll zeigen, ob herkömmlicher Diesel in Landmaschinen bedenkenlos durch kalt gepresstes Rapsöl ersetzt werden kann, ohne die Standzeit und Leistungsparameter der Motoren nachhaltig zu beeinträchtigen.

Mit der Umrüstung der Traktoren auf Rapsöl begann jetzt das 100-Schlepper-Programm des Verbraucherschutz-Ministeriums. Der Modellversuch soll zeigen, ob herkömmlicher Diesel in Landmaschinen bedenkenlos durch kalt gepresstes Rapsöl ersetzt werden kann, ohne die Standzeit und Leistungsparameter der Motoren nachhaltig zu beeinträchtigen.
Einhundert serienmäßige Traktoren der Marken Case, Claas, Deutz, Fendt, Ford, John Deere, New Holland, Renault und Same werden im Modellversuch Rapsöltauglich gemacht. Drei Jahre lang sollen sie ausschließlich mit Rapsöl betrieben werden, das mindestens dem Qualitätsstandard der Landtechnik Weihenstephan entspricht. 800 Betriebsstunden im Jahr müssen die Schlepper beweisen, das reines Rapsöl herkömmlichen Diesel sowohl unter technischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten ersetzen kann.
Partner im Demonstrationsversuch sind die Firmen Anlagen- und Antriebstechnik Nordhausen GmbH, Hausmann in Wülfershausen, Vereinigte Werkstätten für Pflanzenöltechnologie in Allersberg, Max Stangl Landtechnik in Moos Langenisarhofen, Thomas Gruber KG in Ampfing, Technik-Center Bastorf und die Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Lüchow. Ihnen obliegen die Umrüstung der Schlepper, die Erprobung und die Dokumentation.
Die technische und ökonomische Bewertung erfolgt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung des Praxisversuchs durch das Institut für Energie- und Umwelttechnik der Universität Rostock.
Insgesamt 5,6 Mio. DM stellt das Verbraucherschutz-Ministerium für das Demonstrationsvorhaben zur Verfügung. Aus gutem Grund: Sollen seine Ergebnisse doch als Entscheidungsgrundlage für eine Umrüstung landwirtschaftlicher Fahrzeuge im Rahmen des Markteinführungsprogramms „Biogene Treib- und Schmierstoffe“ dienen.


Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
E-Mail: info@fnr.de

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer