Gesunde Lebensmittel müssen schmecken

Gesund oder ungesund, das entscheidende Kriterium für die meisten Menschen ist beim Essen der Geschmack. Vor allem bei frischem Obst und Gemüse spielt der sensorische Aspekt eine entscheidende Rolle. Und genau da setzt die Pflanzenzüchtung an. Speziell im Bereich von Obst und Gemüse kann die Züchtung dazu beitragen, aromatische, gehaltvolle und wohlschmeckende Produkte zu entwickeln. Neue Analyseverfahren erlauben eine genauere Bestimmung der wertgebenden Inhaltsstoffe. Unerwünschte Geschmackskomponenten wie bitter oder ranzig können so über systematische Züchtungen reduziert werden. Die Produkte gewinnen an Genusswert und werden für die Verbraucher attraktiver.

Das Institut für Pflanzenanalytik der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ), Quedlinburg, schafft mit der Analyse der wertgebenden Geschmackskomponenten die Grundlage für gesundes Obst und Gemüse mit hoher Genussqualität. Das Gegenbeispiel kennt jeder: Die Tomatenzüchtung brachte optisch tolle Produkte hervor, der Geschmack blieb dabei allerdings auf der Strecke. Die neuen Ansätze der Pflanzenanalytik geben aber Anlass zur Hoffnung, dass auch der moderne „Paradiesapfel“ seinem Namen bald wieder gerecht wird.

Weitere Infos:

Der Forschungsreport 2/2004 mit dem Schwerpunktthema „Gesundes Essen“ ist kostenlos zu beziehen über die Geschäftsstelle des Senats der Bundesforschungsanstalten,
Tel.: 0531 596-1016, E-mail: michael.welling@fal.de

Media Contact

Uwe Jordan aid-presseinfo

Weitere Informationen:

http://www.bmvel-forschung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer