Überwachung von Brüchen und Verwerfungen mit seismischen Profilen

Ziel des von einer Gruppe europäischer Partner durchgeführten Projekts ist ein besseres Verständnis des seismischen Profils rund um den Golf von Korinth. Im Rahmen des Projekts sollten die durch Bohrbrunnen erzielten Daten erweitert werden, um so durch den Einsatz neuer Technologien Untergrunddaten aus verschiedenen Tiefen zu erhalten.

Der Golf von Korinth steht seit vielen Jahren für Forscher aus verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt des Interesses. Obwohl durch die Untersuchung dieses seismografisch bedeutsamen Gebiets bereits viel Forschungsarbeit erledigt wurde, sind die Kenntnisse über die ablaufenden Prozesse noch immer mangelhaft. Die Verwerfungen und Brüche rund um die korinthische Spalte sind zahlreichen Naturgewalten ausgesetzt. Ein Bruch kann als zwei sich berührende unebene Oberflächen betrachtet werden. Da die Oberflächen nicht genau zusammenpassen, entstehen in einigen Regionen Hohlräume. Die Hohlräume eines Bruchs bilden ein verbundenes Netzwerk, durch das Flüssigkeiten fließen. Die Analyse dieser aktiven Verwerfung durch Bohrungen kann wichtige Informationen zur Seismizität liefern.

Um die Verwerfung zu untersuchen, wurden Vertikale Seismische Profile VSP erstellt. VSP sind in einem vertikalen Bohrloch durchgeführte Messungen, bei denen Geophone im Inneren des Bohrlochs und eine Vibrationsquelle an der Oberfläche nahe des Lochs eingesetzt werden. Die meisten VSP nutzen eine seismische Quelle an der Oberfläche, die im Allgemeinen ein Vibrator an Land ist.

Das in diesem Projekt genutzte VSP-Tool besteht aus 4 Komponenten – 3 Geophonen und einem Hydrophon. Die auf Teilchenbewegung empfindlich reagierenden Geophone kommen bei der Umwandlung seismischer Energie in elektrische Spannung zum Einsatz. Das auf Druckschwankungen empfindlich reagierende Hydrophon kann unter der Wasseroberfläche platziert werden. Es wurde ein Bohrloch gebohrt und das VSP-Tool in 755m Tiefe herabgelassen. Zwei seismische Oberflächenvibratoren wurden an verschiedenen Positionen nahe des Lochs platziert und erfolgreich aktiviert. Für seismische Messungen sind die Geophone dauerhaft installiert worden. Der Prototyp des Instruments steht für Tests zur Verfügung.

Kontaktangaben

Prof. Akis Tselentis
University of Patras
Rio 261 10
261 10 Patras, Griechenland
Tel: +30-2610-997556
Fax: +30-2610-990639
Email: tselentis@upatras.gr

Media Contact

Weitere Informationen:

http://seismo.geology.upatras.gr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer