Massnahmen gegen Abtrift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln – und was sie bringen

Je mehr der Boden mit Pflanzenrückständen an der Oberfläche bedeckt ist, um so effektiver werden Oberflächenabfluss, Bodenerosion und der oberflächennahe Austrag von Pflanzenschutzmitteln reduziert. Ab einer Bodenbedeckung von mehr als 35 bis 40 Prozent ist ein wirksamer Bodenschutz bei Regenintensitäten von bis zu 15 Liter pro Quadratmeter und Stunde gegeben. 

Diese Erkenntnisse wurden in einem Forschungsvorhaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernaehrung (BLE) gewonnen, das am Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Hannover bearbeitet wurde. Die Ergebnisse der Abtriftuntersuchungen zeigten, dass die durch Abtrift entstehenden Einträge von Pflanzenschutzmitteln bzw. die davon möglicherweise ausgehenden Belastungen der Oberflächengewässer rückstandsanalytisch nicht mehr messbar sind. 

In keinem Fall wurde in den drei Versuchsjahren an den niedersächsischen Standorten ein durch direkte Abtrift verursachter Pflanzenschutzmittelrückstand im Wasser nachgewiesen. Bei der Rückstandsanalytik wurden von den 34 untersuchten Wirkstoffen nur drei Wirkstoffe in jeder Vegetationsperiode im Oberflächenwasser nachgewiesen. 

Hierzu wurde ein Jahr lang einmal pro Woche eine Wasserprobe genommen und eine Wasseranalytik vorgenommen. Bei den drei Wirkstoffen (Isoproturon, Ethofumesat, MCPA) handelt es sich um zwei Bodenherbizide und ein Wuchsstoff-Herbizid, von denen die beiden ersten auf einen nicht geschlossenen Pflanzenbestand aufgebracht wurden. Diese Wirkstoffe wurden nicht in allen Quartalen eines Jahres an jedem Standort gefunden. 

Daraus lässt sich folgern, dass die Anwendung eines Wirkstoffs unter extremen Standort- und Witterungsbedingungen nicht zwangsläufig zu Austrägen des Wirkstoffs ins Oberflächenwasser führt. 

Bei der Untersuchung zeigte sich, dass im Mittel aller Standorte über die Jahre lediglich 0,016 Prozent der ausgebrachten Pflanzenschutzmittelmenge in die Oberflächengewässer ausgetragen wurde. Der Austrag an den einzelnen Standorten variierte zwischen 0,0003 und 0,07 Prozent. Bei den Austrägen der Einzelwirkstoffe zeigte sich, dass trotz gleicher applizierter Wirkstoffmenge je Hektar in Abhängigkeit von Standort und Jahr unterschiedliche Menge an Wirkstoff ausgetragen wurde. 

Darüber hinaus ergaben die Untersuchungen, dass sich unter Praxisbedingungen weder an den Standorten in Niedersachsen noch in Baden-Württemberg die Pflanzenschutzmittel auf die Lebensgemeinschaften in den Gewässern auswirkten.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer