Dieselruß ist gefährlich
Schweiz sucht nach Lösungen
Frische Landluft ist nicht immer so gesund wie allgemein angenommen. Zumindest für die Landwirte, die täglich mit Maschinen arbeiten, kann sie auch gesundheitsgefährdend sein. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst in Bern machte kürzlich darauf aufmerksam, dass Landwirte durch Abgase der landwirtschaftlichen Maschinen, die in der Regel durch Dieselmotoren angetrieben werden, besonders gefährdet sind.
Gefährlich sind neben Kohlendioxid und Stickoxiden vor allem Dieselruß-Partikel. Gelangen diese in die Lunge, können sie dort die feinsten Verästelungen der Lunge verstopfen. Mögliche Folgen sind chronischer Husten, Atemnot und Asthma. Hinzu kommt ein signifikant höheres Risiko für Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Filter könnten Abhilfe schaffen. Die Nachrüstung mit selbst reinigenden Filtern, wie sie in Baumaschinen schon üblich sind, ist in landwirtschaftlichen Maschinen aber nicht so einfach, weil die Selbstreinigung erst bei bestimmten Abgas-Temperaturen möglich ist. Landwirtschaftliche Maschinen laufen aber kaum je bei voller Leistung, entsprechend tief liegen die Abgas-Temperaturen.
Die Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon arbeitet derzeit an möglichen technischen Lösungen. So soll in einem Praxisversuch erprobt werden, ob mit einer temporären Drosselung der Luftzufuhr eine kurzfristige Erhitzung des Filters erreicht werden kann, die zur Selbstreinigung ausreicht. Schwierig sei die Nachrüstung auch deshalb, weil viele verschiedene Schleppertypen mit unterschiedlichen Motoren im Umlauf sind. Dazu komme das teilweise hohe Alter der Maschinen und die derzeit noch hohen Kosten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….