Extensive Mutterkuhhaltung – Mensch-Tier-Verhältnis untersucht

Die Zahl der extensiv gehaltenen Mutterkühe nimmt zu. Die Tiere haben weniger Kontakt zum Menschen. Bei den Tieren kann es zu Angst, Aggression und damit vermehrt zu Unfällen kommen. Wie sich die Mensch-Tier-Beziehung in solchen extensiven Haltungsformen gestaltet, war Gegenstand einer Dissertation an der Universität Göttingen. Dazu wurden Weideversuche mit extensiv gehaltenen Mutterkühen und Färsen durchgeführt sowie die Reaktion von Jungbullen auf Routinemaßnahmen beobachtet, die aus Mutterkuhhaltung stammten.

Nach einer zweimonatigen Phase von wöchentlich drei Begegnungen mit Menschen – unterstützt durch eine Tonbandstimme – verloren Kühe und Färsen bei extensiver Weidehaltung signifikant an Scheu gegenüber Menschen. Wurden die Besuche anschließend wieder reduziert, zeigten die Tiere auch wieder ihre anfängliche Scheu. Ein Gedächtnistest nach einem Jahr ergab keine Unterschiede zu den selten besuchten Kontrolltieren (drei Besuche in vier Monaten). Als Maßstäbe für die Vertrautheit der Tiere wurden gewertet: Beginn der Aufmerksamkeit, Fluchtdistanz und Distanz nach 30 Sekunden. Eine Tonbandstimme allein bewirkte keine Gewöhnung an den Menschen. Näherten sich Personen unter Praxisbedingungen Herden unterschiedlicher Rassen, war zwar allgemein ein leichter Gewöhnungseffekt zu erkennen, die Distanzmerkmale lagen jedoch bei drei F1-Herden (Salers x Schwarzbunt) am höchsten und bei drei Fleckviehgruppen am niedrigsten; zwei untersuchte Salersgruppen reagierten uneinheitlich. – Untersuchungen zum Grad der Aufgeregtheit von Jungbullen, die aus extensiven Mutterkuhherden stammten, nun aber intensiv gemästet wurden, wiesen hohe tierindividuelle Unterschiede auf. Als Maßstäbe für die Aufgeregtheit wurden Cortisolgehalte in Speichel oder Blut, Herzfrequenzen, Schwanzschlagen sowie Treibezeiten gewertet. Nach regelmäßiger Speichelentnahme sank der Cortisolgehalt auf ein relativ niedriges Plateau ab. Für weniger an menschliche Kontakte gewöhnte Tiere bedeuteten Speichelentnahme und Blutentnahme aus der Schwanzvene aber gleichermaßen große Stressoren. Bei längerer Fixierung der Tiere verhielten sich Herzfrequenzen und Cortisolwerte nicht einheitlich, auch die Anzahl der Schwanzschläge lieferte keinen verlässlichen Maßstab. Der Autor der Studie verwies darauf, dass durch höheres Maß an Standardisierung und größere Tierzahlen die Ergebnisse besser abzusichern seien.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…