Hohenheimer Agrartechnik mit Feldroboter erfolgreich

Beim Internationalen Field Robot Event an der Universität Wageningen /Niederlande haben Hohenheimer Studierende der Agrartechnik aus dem Bachelor- und Masterstudiengang in Begleitung von Mitarbeitern des Instituts für Agrartechnik mit ihrem selbst gebauten Roboter ISAAC den ersten Preis gewonnen. Der Feldroboter „Infrared Self Acting Autonomous Crawler“ setzte sich bei dem zweitägigen Wettbewerb in fast allen Teildisziplinen gegen 9 Gruppen aus den Niederlanden, Dänemark, Frankreich und Deutschland durch.

Der Field Robot Event an der Landwirtschaftlichen Universität Wageningen soll agrartechnische Studierende zur Umsetzung von Visionen in die Praxis motivieren und einen Kontakt zur Öffentlichkeit und auch zur Fachwelt herstellen.

Kleine autonome Fahrzeuge könnten in Zukunft die Arbeit von großen Ackerschleppern übernehmen. Diese Roboter wären in der Lage, einzelne Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen und Unkräuter ökologisch zu bekämpfen. Hierzu hat das Hohenheimer Team mit den Studierenden Christiane Albrecht, Marc Boeker, Martin Brunnhuber, Jens Friedrich, Ole Peters und Moritz Raunecker und mit den Mitarbeitern Albert Stoll, Marcel Wiesehoff, Oliver Hensel und Benjamin Schutte einen überzeugenden Beitrag geleistet. Der Roboter ist etwa 40 X 30 cm groß und kann ohne Fernsteuerung ein Maisfeld durchqueren.

Kontakt:

Benjamin Schutte
Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim
70593 Stuttgart
Telefon: 0711 – 459-3589
Telefax: 0711 – 459-2519
email: bschutte@uni-hohenheim.de

Media Contact

Klaus H. Grabowski idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hohenheim.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer