Ackerkratzdistel biologisch bekämpfen
Erfolgversprechende Ergebnisse zur biologischen Bekämpfung der Ackerkratzdistel wurden in einer Doktorarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen erzielt.
Die Versuche wurden sowohl mit pathogenen Pilzen als auch mit phytophagen Insekten gemacht. Im Mittelpunkt der Arbeit standen nicht nur die Interaktionen dieser natürlichen Gegenspieler mit der Ackerkratzdistel, sondern auch die Wechselwirkungen der Pilze und Insekten untereinander.
In den Untersuchungen wurden der Rostpilz Puccinia punctiformis, der Pilz Phoma destructiva sowie verschiedene herbivore Insekten eingesetzt. Eine Kombinationsbehandlung mit beiden Pathogenen erwies sich unter natürlichen Konkurrenzbedingungen als ein vielversprechender Ansatz zur biologischen Kontrolle der Ackerkratzdistel.
Durch mehrfache mechanische Behandlung ließ sich die Fitness der Disteln ebenfalls beeinträchtigen. Die Kombination von wiederholten Inokulationen mit den pathogenen Pilzen und Mahden verbessern eine Kontrolle der Distel unter Umständen noch mehr Insekten können eine Infektion mit dem natürlichen Gegenspieler P. punctiformis zusätzlich fördern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…