Bakterien-Deo gegen Mief im Schweinestall

Neu entdeckter Mikrobenstamm färbt Gülle purpur
Forscher der Iowa State University haben ein bakterielles „Deo“ gegen den typischen Geruch von Schweinemist entwickelt. Möglich macht dies ein bislang unbekannter Stamm der Purpurbakterien Rhodobacter. Die Mikroben konsumieren nicht nur die übelriechenden Bestandteile die Schweinegülle. Sie färben diese auch purpur. Die Bakterien wurden bereits patentiert, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Applied and Environmental Microbiology. Die Suche nach Unternehmen, die an der Entwicklung eines mikrobiellen Geruchfressers für Schweineställen und Güllegruben interessiert sind, hat bereits begonnen.
Die Entdeckung machten Alan DiSpirito von der Iowa State University und seine Kollegen bei der Untersuchung der Verfärbung von Schweinegülle, die in Gruben oder Becken gelagert war. DiSpirito stellte fest, dass sich die Gülle bedingt durch die große Aktivität der Mikroben im Zuge des Temperaturanstiegs im Frühling purpur färbte und sich gleichzeitig der charakteristische Geruch minderte.
Der neue entdeckte Bakterienstamm wurde PS9 getauft. Er bildet bei Sauerstoffmangel purpurfarbene Phtosynthese-Pigmente. Bei einem optimalen Zusammenspiel von Temperatur und anorganischem Nährstoffangebot können die Bakterien rund 93 Prozent der flüchtigen organischen Verbindungen abbauen – noch bevor es zur Bildung des typischen Geruchs kommt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…