Schrittmacher-Therapie lässt Herzkranke länger leben

Sterberate reduziert sich um die Hälfte

Mit Unterstützung von bestimmten Schrittmachern, die das geschwächte Organ von herzkranken Patienten wieder „aufladen“, halbiert sich die Sterberate der Patienten und senkt sich deren Krankenhausaufenthalt um ein Drittel. Dies ist das Resümee von klinischen Versuchen mit einer Herzschrittmacher-Therapie bei Herzpatienten. Kardiologen der Johns-Hopkins-University werteten die Daten von 1.634 Männern im Alter von 63 bis 66 Jahren aus.

Die Kardiologen unter der Leitung von David J. Bradley und Neil R. Powe untersuchten die medizinischen Datenbanken zu klinischen Versuchen, die die Herzschrittmacher-Therapie namens kardiale Resynchronisationstherapie mit nicht therapierten Patienten mit einer linksventrikulären Dysfunktion verglichen. Die Herzschrittmacher-Therapie erfolgt mit Hilfe eines implantierten Impulsgebers und Elektroden im rechten Vorhof sowie im rechten und linken Ventrikel. Der Schrittmacher steigert die Herzfunktion. Im Fall der Johns-Hopkins-Studie reduzierte die kardiale Resynchronisationstherapie die Sterberate bei Patienten mit einer progressiven Herzinsuffizienz um 51 Prozent und den Aufenthalt in Krankenhäusern um 29 Prozent, schreiben die Mediziner im Fachmagazin Journal of the American Medical Association (JAMA).

Es war bereits bekannt, dass diese spezialisierten Herzschrittmacher die Lebensqualität von Herzinsuffizienz-Patienten verbessern. Ob sie aber auch Leben retten war bislang unklar. Einschränkend bemerkt Bradley: „Da sich der Untersuchungszeitraum nur über sechs Monate erstreckte, war die Sterberate insgesamt niedrig“.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer