Samtpappel vom Acker entfernen
Vor allem in Sachsen werden jedoch ungewollt eingeschleppte Samtpappelsamen zunehmend zum Problem.
Über importiertes Saatgut von Gelbsenf und Ölrettich zum Zwischenfruchtanbau kann sich die Pflanze insbesondere in Zuckerrübenkulturen ausbreiten. Denn der größte Teil der in Deutschland zugelassenen Herbizide wirkt nicht oder nicht ausreichend gegen die Samtpappel (Abutilon theophrasti). Das Ausschalten anderer Unkräuter beschert ihr zudem nahezu konkurrenzlose Ausbreitungsmöglichkeiten zwischen den Reihen.
Auch über importierte Tierfuttermittel können die Samen in den Boden gelangen, da sie die Darmpassage bei Tieren und die Lagerung der Gülle überstehen. Der faserreiche Stängel kann bei der Ernte zu erheblichen Problemen in den Maschinen führen. Das unmittelbare Entfernen der Samtpappel vermeidet solche Probleme und schützt vor allem vor der weiteren Ausbreitung.
Entgegen ihres anders klingenden deutschen Namens ist die Pflanze keine Pappel sondern ein Malvengewächs. Sie kann bis zu zwei Meter hoch werden, blüht gelb, hat breite, malvenartige und stark behaarte Blätter, harte faserige Stängel und trägt Kapselfrüchte. Die lang gestielten Blätter sind rundlich herzförmig, wobei die Spitze auch dreieckig ausgezogen sein kann. Findet man diese Pflanzen auf dem Acker, tut Abhilfe Not.
Die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft empfiehlt vor allem die Verwendung von einheimischem Saatgut und von selbst produziertem Tierfutter. Falls es auf anderem Wege zur Ausbreitung kommen sollte, müssen die Pflanzen ausgezogen und vom Acker entfernt werden. Dies ist besonders wichtig, da auch unreife Samen noch zu einer Notreife gelangen können und gegebenenfalls noch keimfähig sind.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…