Weiden als nachwachsende Rohstoffe
Im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe werden im schleswig-holsteinischen Kreis Plön innovative Schritte gegangen. Vor einem Jahr wurden auf Gut Rixdorf auf einer Fläche von 24 Hektar Weidenstecklinge gepflanzt.
Mit diesen so genannten Schnellwuchshölzern soll ein Beitrag zur Energieversorgung in der näheren Umgebung geleistet werden. „Wir gehen davon aus, ein Energieäquivalent von etwa 5.000 Litern Heizöl pro Hektar zu ernten“, erwartet Gutsverwalter Wilken von Behr.
Als Fläche wurde ein eher ertragsschwacher Standort der Gutsflächen ausgewählt. „Bei 20 bis 40 Bodenpunkten macht der Ackerbau in dieser Ecke nicht mehr so viel Spaß“, meint von Behr. Ein Jahr nach der Pflanzung sind einige der Weiden bereits deutlich über drei Meter hoch. Die Ernte erfolgt im November mit einem Feldhäcksler, ausgestattet mit einem besonderen Gebiss.
Insofern konkurriere dieser Erntezeitpunkt nicht mit anderen ackerbaulichen Aktivitäten, so von Behr. Gut Rixdorf besitzt eine Hackschnitzelheizung für die Wohngebäude und die Getreidetrocknung. Künftig soll die nachwachsende Energie im größeren Stile vermarktet werden, wobei ein eher regionaler Ansatz – aus der Region für die Region – verfolgt wird.
Neben Weiden eignen sich auch Pappeln und Robinien wegen ihres schnellen Wachstums für diese Zwecke. Schnellwuchshölzer stellen verhältnismäßig geringe Ansprüche an ihren Standort, werden maximal alle drei Jahre geerntet und benötigen weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel. Das beschert den Landwirten deutlich weniger Arbeitsspitzen als herkömmliche Ackerfrüchte.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….