Verbundvorhaben zur integrierten Bekämpfung von Bodenschädlingen angelaufen
Im Rahmen des Verbundvorhabens beschäftigen sich seit März 2008 acht Forschungsinstitutionen mit der Erarbeitung von integrierten Pflanzenschutzverfahren zur Drahtwurmbekämpfung im Kartoffelanbau und weiteren Ackerbaukulturen sowie zur Bekämpfung von Erdraupen (Gemüsebau), Luzernerüßler (Hopfenbau) und Dickmaulrüßler (Gartenbau).
Die Koordination obliegt dem Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Finanziert wird das Vorhaben aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über den Projektträger Agrarforschung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Zur Bekämpfung von im Boden lebenden Schädlingen stehen in vielen Fällen keine Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Zudem werden mit einer chemischen Bekämpfung meist nicht die Larven erfasst, die im Boden schwer erreichbar sind, aber bei Kulturpflanzen den Hauptschaden anrichten. Daher gibt es seit längerer Zeit Bemühungen, biologische Verfahren zur Bekämpfung von Bodenschädlingen zu entwickeln, u.a. mit Nematoden, Bakterien oder Pilzen.
Für eine Lösung des Problems soll das Verbundvorhaben die Forschung zu nachhaltigen Bekämpfungsmaßnahmen vorantreiben. Verschiedene bereits bekannte Verfahren können dazu auch neu kombiniert oder auf andere Kulturen übertragen werden. Dieser Forschungsverbund greift damit die Ziele des „Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ auf. Der Verbund ist damit ein wichtiges Element des nationalen Aktionsplans.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ble.de (unter Forschungsförderung, Entscheidungshilfe-Vorhaben bei Angabe jeweils der Förderkennzeichen „06HS018“, „08HS001“ bis „08HS006“ und „08HS011“ als Suchbegriff)
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ble.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…