Milchwirtschaft in China explodiert
Das Wachstum der Milchproduktion geht in den traditionellen Milchzentren wie Europa oder Kanada zurück. Dagegen wächst die Milchproduktion in vielen anderen Regionen der Welt.
Während dies im nördlichen Afrika und Teilen Asiens noch mit Wachstumsraten zwischen 0,5 und 2,5 Prozent pro Jahr geschieht, zeigt sich in der Inneren Mongolei eine wahre Explosion der Milchproduktion. Innerhalb von fünf Jahren gelang es den Chinesen dort ein „zweites Kanada“ zu etablieren.
Auf der Öffentlichen Hochschultagung der Kieler Agrar- und Ernährungsfakultät stellten sowohl Dr. Torsten Hemme vom „International Farm Comparison Network – Dairy Research Center“ als auch Professor Dr. Uwe Latacz-Lohmann von den Kieler Agrarökonomen die weiteren strukturpolitischen Konsequenzen dieser Entwicklungen heraus. „Dort, wo die Milchproduktion hinwandert, dort entstehen neue Molkereien und neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft“, so Hemme, „und dort, wo sie abwandert, dort werden Molkereien zugemacht.“
Mit Blick auf Europa sehen die Kieler Ökonomen die Milchwirtschaft dennoch gut aufgestellt. Im Norden ließe sich günstig produzieren, im Süden seien Verarbeitung und Vermarktung besonders gut organisiert. Auch andere Regionen Europas zeigten eine positive Entwicklung in der Milchproduktion. Im Norden Spaniens, im Norden Italiens und ganz besonders im Nordosten Europas seien deutliche Wachstumsraten erkennbar. Unabhängig von diesen Entwicklungen bremsten Hemme und Latacz-Lohmann eine allzu große Euphorie.
Hemme: „Die derzeit hohen Milchpreise sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenwirkens verschiedener Nachfrage stimulierender und Angebot mindernder Faktoren.“ Wie lange die Hochpreisphase anhielte, bleibe abzuwarten. Insofern sollten Milchbauern vor allem auf die Dinge achten, die sie selbst beeinflussen könnten, und vor einem übereilten Wachstum zunächst ihre Produktion optimieren. Zudem sollten sich Landwirte darum bemühen, die Beziehungen zu Beratern, Banken und Molkereien weiter zu professionalisieren. „Die Zeiten, in denen es egal war, ob in China der berühmte Sack Reis umfiel, sind endgültig vorbei“, so Hemme.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…