Herbstaussaaten 2007: Mehr Wintergetreide, weniger Raps

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, liegt damit die Fläche für Wintergetreide insgesamt um 4,8% über den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung vom Mai 2007. Die Anbaufläche von Winterraps nahm dagegen gegenüber dem letztjährigen Höchststand um 8,4% ab und entspricht damit dem Wert des Jahres 2006.

Bei den Getreidearten nahm die Anbaufläche von Winterroggen prozentual am stärksten zu (+ 11,1%). Mit nahezu 750 000 Hektar ist dies der höchste Wert seit dem Jahr 2001. Für den Anbau von Winterweizen nutzten die Landwirte 3,15 Millionen Hektar. Die Fläche der anbaustärksten Getreideart in Deutschland wurde damit gegenüber dem Vorjahr um 6,3% ausgeweitet. Die größte prozentuale Flächenausdehnung bei Winterweizen ist dabei in Schleswig-Holstein (+ 14,8%), die geringste in Thüringen (+ 0,7%) zu beobachten.

Die deutlichsten Rückgänge beim Anbau von Winterraps sind in Niedersachsen
(- 20,6%), Schleswig-Holstein (- 20,1%) und Mecklenburg-Vorpommern (- 10,2%) zu verzeichnen. Nur im Saarland (+ 6,1%) und in Rheinland-Pfalz (+ 0,5%) wurde der Winterrapsanbau ausgedehnt.

Gründe für diese Entwicklung beim Anbau von Getreide und Ölfrüchten dürften neben den gestiegenen Getreidepreisen und der Aussetzung der obligatorischen Flächenstilllegung auch die regional für die Aussaat ungünstige Herbstwitterung sein, die sich vor allem auf schweren Böden auswirkte.

Die obigen Angaben beruhen auf Mitteilungen von Ernteberichterstattern in den Ländern und sind aufgrund deren begrenzter Anzahl lediglich als vorläufige Anbautendenzen anzusehen.

Eine zusätzliche Tabelle enthält die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Doris Schmeling,
Telefon: (0611) 75-8649,
E-Mail: ernte@destatis.de

Media Contact

Doris Schmeling Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer