Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft
Der diesjährige Winter mag darüber hinwegtäuschen, und doch sind der Klimawandel und seine weitreichenden Auswirkungen auf unser Leben inzwischen fast jedem bewusst. Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sind in besonderem Maße betroffen, da sie weitgehend von den natürlichen Standortverhältnissen abhängen.
In dem aktuell erschienenen Buch „Landwirtschaft im Klimawandel“ zeigen erfahrene Wissenschaftler unter Federführung von Wissenschaftlern des ZALF Müncheberg und der Universität für Bodenkultur in Wien konkret und verständlich auf, welche Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft zu erwarten sind und welche Anpassungsstrategien geeignet erscheinen. Wichtige Grundlagen, Zusammenhänge und Ergebnisse auf dem neuesten Stand der Wissenschaft werden in diesem Buch von Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen verständlich und anschaulich dargelegt. Das Buch bietet vor allem der landwirtschaftlichen Praxis, der Verwaltung, Forschung, Lehre und Beratung aber auch für den interessierten Laien eine wertvolle Hilfe zur Orientierung.
Um eine bessere Einschätzung der komplexen Zusammenhänge zu ermöglichen, erläutert das Buch die treibenden Faktoren des Klimas und der Witterung sowie den anthropogen bedingten Klimawandel mit seinen Unsicherheiten und möglichen Entwicklungen. Es bietet auch einen Rückblick auf die klimatischen Ereignisse der letzten Jahrhunderte und deren Auswirkungen in Mitteleuropa.
Neben der Erläuterung grundlegender Zusammenhänge im Ökosystem werden die wichtigsten durch den Klimawandel hervorgerufenen Probleme für die Land- und Forstwirtschaft aufgeführt. Schließlich werden die landwirtschaftlichen Produktionssysteme getrennt voneinander genauer betrachtet, um auf die spezifischen Belange der Praxis detailliert einzugehen. Weiterhin widmet sich das Buch dem ökologischen Landbau, der Produktion nachwachsender Rohstoffe, der Tierhaltung sowie dem Problem der Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Tätigkeiten.
Über die Herausgeber:
Prof. Dipl. Ing. Dr. Josef Eitzinger, Dr. Herbert Formayer
Institut für Meteorologie, Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie, Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien
PD Dr. Dr. habil. Kurt-Christian Kersebaum
Institut für Landschaftssystemanalyse, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V., Müncheberg
Kontakt: ckersebaum@zalf.de
J. Eitzinger, K. C. Kersebaum, H. Formayer
Landwirtschaft im Klimawandel
Auswirkungen und Anpassungsstrategien für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Mitteleuropa
Art.-Nr.: 378-1
ISBN: 978-3-86037-378-1
Erschienen: 22. Dez. 2009
2009, 376 S., Softcover fadengeheftet, farbig, 16,8 x 23,8 cm
Preis: 39,00 €
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.zalf.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose
Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze für eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Lucas Schirmer und Professor Dr. Julio Saez-Rodriguez von den Medizinischen Fakultäten…
Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…