Agrar-Exportbeschränkungen: Destabilisierung der Märkte und Gefährdung der Nahrungsmittelsicherheit
Exportrestriktionen, wie von diesen Ländern 2007/2008 sowie 2010 vorgenommen, destabilisieren die nationalen und internationalen Märkte und gefährden die weltweite Versorgung mit Agrarrohstoffen.
Bereits heute spielen Russland, die Ukraine und Kasachstan auf den Weltweizenmärkten eine wichtige Rolle. 2009/2010 produzierten alle drei Länder zusammen fast 100 Mio. Tonnen Weizen, das entspricht 14 Prozent der Weltweizenproduktion.
Aufgrund guter Bodenqualitäten und der Verfügbarkeit landwirtschaftlich nutzbarer Brachflächen bestehen große Potenziale zum Ausbau der Getreideproduktion – die drei Länder könnten in Zukunft erheblich mehr zur weltweiten Ernährungssicherung beitragen. Ein wesentliches Hindernis sind dabei neben Infrastrukturdefiziten die unsystematischen und bisweilen populistischen staatlichen Eingriffe in die Agrarmärkte dieser Länder. Das zeigte eine Untersuchung, deren Ergebnisse die Agrarökonomen Thomas Glauben und Linde Götz im IAMO Policy Brief „Nahrungsmittelkrise: Protektionismus und Marktreaktionen in osteuropäischen ‚Getreidenationen‘“ darlegen.
Die sogenannte Nahrungsmittelkrise zwischen Ende 2007 und Mitte 2008, als die Preise für die Agrarrohstoffe Weizen, Mais und Reis in dramatische Höhen stiegen, steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Russland, die Ukraine und Kasachstan reagierten auf diesen Preisboom mit Exportbeschränkungen und Preiskontrollen. Die Folgen waren ein Klima der politischen Unsicherheit und eine Abkopplung der Erzeugerpreise von den Preisen auf den Weltmärkten, was sich negativ auf die Gewinnsituation der Betriebe und die Investitionsbereitschaft in den Agrarsektor in diesen Ländern auswirkte. Die nationalen Märkte waren der Analyse zufolge während und nach der Krise schlechter in die Weltmärkte integriert, instabiler und in ihrem Gleichgewicht gestört. Entsprechend dürfen längerfristig negative Wirkungen auf die weltweite Nahrungsmittelsicherheit erwartet werden.
Details zu den Ergebnissen können im IAMO Policy Brief „Nahrungsmittelkrise: Protektionismus und Marktreaktionen in osteuropäischen ‚Getreidenationen‘“ nachgelesen werden. Das Papier steht auf www.iamo.de, der Homepage des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, allen Interessierten zum Download zur Verfügung.
In der neuen Reihe IAMO Policy Brief werden in loser Folge gesellschaftlich relevante Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) kurz und allgemeinverständlich aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zielgruppe sind insbesondere Politiker und Medienvertreter, aber auch interessierte Laien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….