Ackerbau und Klimawandel – Anstieg der Meeresspiegel auch durch Beregnung
Niederländische Forscher der Universität Utrecht haben nun auf einen anderen Mitverursacher hingewiesen: die Förderung von Grundwasser für Beregnung, Trinkwasser oder industrielle Nutzung. Das führe zu einem jährlichen Anstieg der Meeresspiegel um 0,8 Millimeter.
Der nachgewiesene Effekt beruhe darauf, dass der größte Teil des aus der Tiefe geförderten Wassers unmittelbar in die Weltmeere fließen würde. Vor allem in Indien, Pakistan, in den Vereinigten Staaten und China werde Grundwasser in großen Mengen entnommen – in Regionen, wo Oberflächenwasser knapp sei.
Die Forscher warnen davor, dass der Grundwasserspiegel weiter absinkt, wenn auf Dauer mehr entnommen wird, als mit Regenwasser wieder zurückließt.
Neben dem Meeresspiegelanstieg habe das auch zur Konsequenz, dass Flüsse und Feuchtgebiete trocken fielen und ganze Regionen auszutrocknen drohten. Die Auswirkungen der Grundwassererntnahme werden bereits seit einiger Zeit thematisiert, vom Ausmaß des Einflusses auf den Meeresspiegelanstieg zeigten sich die Forscher jedoch selbst überrascht.
Rund ein Viertel des gesamten jährlichen Meeresspiegelanstiegs wird laut Weltklimarat IPCC derzeit mit der temperaturbedingten Ausdehnung des Wassers in Verbindung gebracht, das nun schlicht mehr Volumen einnimmt; die Hälfte rührt vom Schmelzwasser der Gletscher und Eiskappen her – soweit die bisher quantifizierbaren Einflüsse.
Nun sei klar: das verbleibende Viertel werde durch die Grundwasserausbeutung verursacht. Bisher hatten hierzu verlässliche Daten gefehlt. Die Ergebnisse der Studie der Universität Utrecht wurden in einer Landkarte festgehalten. Sie zeigt, wie viel Grundwasser in den einzelnen Ländern der Erde entnommen wird. Der Meeresspiegelanstieg bedroht besonders kleine (pazifische) Inselstaaten und Länder mit breiter Küstenfläche sowie einem tief liegenden Hinterland, etwa Bangladesch und die Niederlande. Maßnahmen des Küstenschutzes verursachen für diese Länder enorme Kosten und stellen insbesondere für ärmere Länder einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust dar.
www.uu.nl/EN/Current/Pages/
Wereldwijdonttrekkenvangrondwaterleidttotzeespiegelstijging.aspx
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…