Sonderthemen

Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt: Mehr als 1 Million Pageviews in weniger als 100 Tagen

Das am 17. April 2000 an der Universität Essen ins Internet gestellte
Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA) erfreut sich einer
beachtlichen Nachfrage. Vornehmlich von Studierenden und Schülern, aber
auch von Lehrern und Berufsberatern, sind bereits weit mehr als 1 Million
Seiten abgerufen worden. Am 31. Juli lag die Marke bei 1 161 894
Zugriffen, davon gab es allein 497 281 im Monat Juli.

Michael Weegen, Leiter des am Fachbereich Erziehungswissenschaf

Positive Wirkung der Kasseler Uni auf die Region

Die Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) hat eine positive
regionalwirtschaftliche Wirkung in Nordhessen. Dies ist das Ergebnis einer
jetzt in Buchform erschienenen Studie, die unter der Leitung des kommenden
GhK-Präsidenten, Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, erarbeitet wurde.

Kassel. Die Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) hat eine positive
regionalwirtschaftliche Wirkung in Nordhessen. Trotz guter Ansätze wird
die Universität von den nordhessischen Unter

Die IT-Branche ist vielfältiger, als man denkt

Die IT-Branche ist vielfältiger, als man denkt Auch für
Nicht-Informatiker bestehen rosige Aussichten in den
Informationstechnologien

In der Informations- und Telekommunikationstechnik-Branche herrscht der
Notstand. Laut Aussage der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und
Forschungsförderung könnten in Deutschland sofort zwischen 75.000 und
100.000 Stellen im Bereich der Informationstechnologien (IT) besetzt
werden. Mittelfristig wird man dem Personalmangel j

Uni Köln erhält neue Grundordnung

Anpassung an das neue Hochschulgesetz

Der Senat der Universität zu Köln hat in seiner Sitzung am 12. Juli
beschlossen, eine Kommission zur Anpassung der Grundordnung der
Universität zu Köln an das am 1. April 2000 in Kraft getretene neue
Hochschulgesetz einzusetzen. Zum Vorsitzenden der Kommission wurde
Professor Dr. Peter J. Tettinger, Direktor des Instituts für Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre, bestimmt. Der Kommission gehören sieben
Professoren – aus je

Kooperationsvertrag zwischen Humboldt-Universitaet und Robert Koch-Institut

Die Humboldt-Universitaet zu Berlin und das Robert Koch-Institut (RKI),
eine Forschungs- und Referenzeinrichtung des Bundesministeriums fuer
Gesundheit, wollen kuenftig in Forschung, Lehre und Fortbildung eng
zusammenarbeiten. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung werden die
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer und der amtierende Praesident
der HU, Professor Richard Schroeder, unterzeichnen. Die vertragliche
Vereinbarung soll die Kooperation auf dem Gebiet der
Infektion

Einzige Medienfakultät Deutschlands wurde buchstäblich überrannt

Für ca. 160 Studienplätze im Wintersemester 2000 /01 hatten sich fast 1500 InteresseniInnen beworben. „Die Bewerberzahlen bestätigen den weit über Thüringen hinaus gehenden guten Ruf des Ausbildungskonzeptes in Weimar und sind Zeugnis der hohen Qualität der Ausbildung an unserer Fakultät“, so der Dekan der Fakultät Prof. Dr. Wüthrich.
630 Bewerber hatten sich für die ca. 50 Studienplätze des
künstlerisch-gestalterischen Studiengangs MEDIENGESTALTUNG beworben, wobei in einem aufwendigen Ve

Seite
1 9.891 9.892 9.893 9.894 9.895 9.910