Sonderthemen

Uni bildet Ingenieure mit erweiterten IT-Kenntnissen aus

Mit dem interdisziplinären Diplomstudiengang „Informations- und
Mikrosystemtechnik“ reagiert die Fakultät für Elektrotechnik und
Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf die
Forderungen der Wirtschaft nach gut ausgebildeten Ingenieuren mit
anwendungsbereiten Kenntnissen in der Informations- und
Kommunikationstechnik. In 10 Semestern wird den Studierenden das Rüstzeug
in der Elektrotechnik sowie in der Informatik und der Technik der
Informationsverarbe

Hochschul-Wörterbuch Englisch, Französisch, Spanisch

12.000 Begriffe auf 600 Seiten – zusammengestellt vom DAAD

Wer als Student, akademischer Lehrer oder Forscher ins Ausland geht
oder sich mit Wissenschaft und Hochschule in einem anderen Land
beschäftigt, dem ist die Hochschulterminologie in der anderen Sprache
häufig erst einmal fremd. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)
hat auf 592 Seiten rund 12.000 Stichwörter zusammengestellt von
Abendstudium bis Zytologie. Das „Wörterbuch Englisch, Französi

Wachsende Partnerschaft mit junger Privat-Uni in Korea

Es handelt es sich um eine renommierte christliche Privat-Hochschule
mit mehr als 10.000 Studierenden . Sie wurde 1978 gegründet, ist also für
die Dortmunder Universität ein junger Partner. Der Senat hat in diesem
Semester dem Antrag der Chemietechnik und der Elektrotechnik entsprochen,
seine 26. Hochschulpartnerschaft mit der HOSEO University im
südkoreanischen Asan zu schließen.

Eine Delegation der neuen Partner-Universität besuchte schon 1997 unter
Leitung

Industrielles Stipendienprogramm für Studierende eingerichtet

Industrielles Stipendienprogramm für Studierende
eingerichtet

An der Universität Karlsruhe ist nach amerikanischem Vorbild ein
industrielles Stipendienprogramm für Studierende der Informatik
eingerichtet worden. Die ersten zehn Stipendien wurden bereits vergeben.
Die Stipendien sind mit 950 Mark pro Monat dotiert und laufen ab dem
Vordiplom für maximal drei Jahre. Der Gesamtwert der Stipendien beträgt
damit 342.000 Mark. Initiator des industriellen Stipendienprogramm

Master-Studiengang "Elektrische Energiesysteme"

Ab Wintersemester 2000/2001 kann an der Fakultät für
Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg der Master-Studiengang "Elektrische Energiesysteme"
studiert werden. Der Studiengang mit den Optionen
"Leistungselektronik und regenerative Energiequellen" sowie
"Elektromechanische Systeme" soll vorrangig ausländische
Studierende in drei Vorlesungssemestern und einem Praktikumssemester zu
dem berufsqualifizierende

FH fördert Technik-Interesse in Schulen

IT-Fachkräfte und Ingenieure werden überall händeringend
gesucht, die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ist kaum zu befriedigen.
Doch nicht allein die Hochschulen "produzieren" zu wenig
Absolventen, sondern auch in den Schulen ist der Unterricht nicht immer
geeignet, um Schülerinnen und Schüler für einschlägige Fächer zu
begeistern.

Hier setzt die FH Dortmund nach den Sommerferien den
Hebel an: Um das Interesse an Technik und Informatik zu fördern,
richtet

Seite
1 9.888 9.889 9.890 9.891 9.892 9.903