Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

"Office21®" Handbuch für das Büro der Zukunft

Nach Abschluss der ersten beiden Phasen des Leitprojekts Office 21®
erscheint im Oktober das Handbuch „Zukunftsoffensive OFFICE 21“. Es
erläutert praktikable Zukunftsszenarien und bietet Hilfestellung für
Unternehmen die eine Innovationsoffensive planen.

Nach Abschluss der ersten beiden Phasen des Leitprojekts „Office 21®“
erscheint im Oktober zur EXPO-Real das Buch “ Zukunftsoffensive OFFICE 21
– Büroarbeit in der dot.com-Gesellschaft gestalten“. Es bietet
H

Früherkennung von zukünftigen Qualifikationen

Im Rahmen des Projekts "ADeBar" untersucht Fraunhofer IAO in
Zusammenarbeit mit Infratest Burke Sozialforschung die
Qualifikationsentwicklung mit dem Ziel der Früherkennung von
qualifikationsrelevanten Veränderungen in Betrieben.

Wirtschaft, Politik und Wissenschaft betonen die Bedeutung der
Humanressourcen auf betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene. Berufliche
Qualifikationen lassen sich jedoch nicht auf Knopfdruck bereitstellen, wie
wir aus de

Elektronischer Handel als Jobmaschine

Politik muss der New Economy auf die Sprünge helfen

Electronic Commerce gilt als die neue Jobmaschine auf dem Arbeitsmarkt. Optimistische Prognosen sagen in den kommenden
Jahren
Hunderttausende neuer Arbeitsplätze voraus, sollte der Handel übers
Internet erst einmal richtig in Gang kommen. Um das avisierte Ziel zu
erreichen, bedarf es jedoch auch einer schnellen Unterstützung durch eine
aktive Wirtschaftspolitik. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Autoren
des Deut

Kosten und Nutzen von Weiterbildung

Wer heute auf dem Arbeitsmarkt seine Chancen wahren will, wird von
allen Seiten mit der Forderung nach „lebenslangem Lernen“ konfrontiert.
Und der Markt der Anbieter von beruflicher Weiterbildung boomt. Dennoch
verweigern sich erhebliche Teile der Erwerbsbevölkerung dieser
Verhaltenserwartung, weil ihre subjektive Kosten-Nutzen-Bilanz gegen eine
Teilnahme spricht. Das ist eines der zentralen Ergebnisse eines
Forschungsprojekts zum Thema „Weiterbildungsabstinenz“, das von der

AiF veranstaltet 2. Deutsch-Ukrainischen Kooperationstag in Odessa

Rund 50 deutsche Unternehmer und über 500 Interessenten aus der Ukraine
erwartet die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
„Otto von Guericke“ e.V. (AiF) zu ihrem 2. Deutsch-Ukrainischen
Kooperationstag für innovative Unternehmen und technische Dienstleister.
Die AiF führt die Kontaktbörse im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie (BMWi) vom 18. bis 20. September in Odessa
durch. Die AiF-Delegation wird durch ihren Präsidenten Hans Wohlf

Subventionen in Europa

Eher Subventionen von konservativen als „linken“ Regierungen

Öffentliche Beihilfen in zehn EU-Ländern
Berlin (wbs) Konservative Regierungen sind deutlich
subventionsfreudiger als linksorientierte Regierungen. Dies beruht vor
allem darauf, dass konservative Regierungen den Unternehmen politisch
näher stehen als der Arbeitnehmerschaft. Lars-Hendrik Röller vom
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Damien J. Neven
(Universität Lausanne) untersuc

Seite
1 1.382 1.383 1.384 1.385 1.386 1.391