Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Innovatives Projekt für Studierende entwickelt Konzepte für das Reisen
im Luftschiff
Luftschiffe haben wieder Konjunktur. In Nischenmärkten wie dem
Schwerlasttransport oder für touristische Rundflüge stellen sie eine
interessante Ergänzung zu konventionellen Flugzeugen oder Hubschraubern
dar. Mehrtägige Kreuzfahrten an Bord von Luftschiffen sind ein weiterer
vielversprechender Einsatzbereich, der gegenwärtig von der TU Berlin
untersucht wird. Bisherige Luftschiffent
Mit einer multifunktionalen und kontaktlosen Chipkarte soll den
Reisenden des Öffentlichen Personennahverkehrs ÖPVN in Zukunft das
Umsteigen zwischen unterschiedlichen Verkehrssystemen erleichtert werden.
Nach dem Motto »Einsteigen und Fahren« reicht dann ein einziger
elektronischer Fahrschein. Für das Pilotvorhaben »Dresden – Sächsische
Schweiz« konzipiert das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und
Infrastruktursysteme IVI in Dresden gemeinsam mit Partnern ein
Fahrkarten-System
Internet und E-Commerce machen es möglich: Die schöne bunte
Warenwelt steht den Kunden rund um die Uhr offen. Die Angebote werden
ständig attraktiver: Ein Avatar, der flauschige Winterpullover oder
luftige Sommerkleider präsentiert; per Mausklick über Farbe und
Ausstattung des ersehnte Neuwagens bestimmen oder Möbelrücken auf dem
Bildschirm anstatt schweißtreibend im Eigenheim. Zu jeder Tages- und
Nachtzeit bestellt, erwartet der Kunde die Waren möglichst schnell und
ohne hohe
Der Verkehr wird in den nächsten Jahren sein starkes Wachstum
fortsetzen, während die Straßen- und Schienennetze nur begrenzt ausgebaut
werden können. Der Verkehrsinfarkt droht: Nicht nur in den Städten zur
Rushhour am Morgen und am Nachmittag oder auf den Fernstraßen bei
Ferienbeginn und -ende. Auf deutschen Straßen ist Stau Alltag. Diese
rasende Entwicklung in den Stillstand kollidiert mit den
Mobiltätsbedürfnissen der Bürger und den Anforderungen der Wirtschaft. Die
Lösung de
Solarer Nahverkehr: Elektro-Hänger schiebt Fahrrad Geschoben
werden – nicht trampeln "E-Trailer" erstmals in Fürth
Radfahren ohne Trampeln, ein Fahrradhänger, der schiebt und nicht
bremst: Der "E-Trailer" Das neuartige System für Solare Mobilität fand
am Mittwoch, dem 4.10.00 begeisterte Interessenten im solid-Zentrum Fürth.
Radfahren ohne Trampeln durch
einem Fahrradhänger, der schiebt und nicht bremst: Das Konzept "
Große Potenziale liegen brach / Anreize schaffen, Energie
wirtschaftlicher zu nutzen
Mit dem von der Bundesregierung und den großen Energieversorgern
vereinbarten Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie steht die
Energiewirtschaft in Deutschland vor Zielen, die unvereinbar scheinen:
Beim Verzicht auf die Kernenergie wird eine CO2-neutrale Energiequelle
aufgegeben. Demgegenüber stehen die Verpflichtungen aus dem
Kyoto-Protokoll und den Vereinbarungen innerhal