Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Dry-Blend-Systeme im sicheren Kreislauf

Die prozesssichere Kreislaufführung von Zwei-Komponenten-Gemengen
scheitert meist am unterschiedlichen Haftungsvermögen der
Einzelkomponenten – das Mischungsverhältnis im Kreislauf verändert sich
mit der Zeit. Ein Verfahren, dieses Verhältnis nicht nur automatisch zu
kontrollieren, sondern auch zu regeln, haben Markus Cudazzo und Joachim
Domnick entwickelt.

Ein großer Vorteil von pulverförmigen gegenüber flüssigen
Beschichtungsmaterialien ist, dass beim Au

Transparente Scheibenheizung

Der Winter steht vor der Tür. Ein Übel der kalten Jahreszeit sind
beschlagene und zugefrorene Autoscheiben. Fraunhofer-Forscher entwickelten
ein Verfahren, mit dem sie transparente und leitfähige Schichten
herstellen können – die ideale Scheibenheizung.

Allüberall werben
Reifenhändler für neue Winterreifen. Ein deutliches Zeichen dafür, dass
die nasse und kalte Jahreszeit mit Riesenschritten heraneilt. Mit sich
bringt sie zugefrorene, kaum frei gekratzte

Strukturen in Oberflächen sprengen

Mit einer Sprengung lassen sich die filigranen Strukturen eines
Laubblattes auf Metalloberflächen übertragen. Diese Technik des Rapid
Tooling eignet sich, um schnell Spritzgusswerkzeuge für die
kunststoffverarbeitende Industrie bereit zu stellen.

Ein nicht alltägliches Rezept: Man
nehme das Blatt eines Laubbaums und lege es auf eine Metallplatte. Man
bedecke es mit einer dünnen Folie aus Sprengstoff und zünde sie. Unter
lautem Knall und gewaltigem Druck

Nickelfreie Sinterstähle

Getriebeteile im Auto sind hochbelastete Bauteile. Um
wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, werden diese Teile aus Sinterstählen
gefertigt, die ihre besondere Festigkeit etwa durch Zusatz von Nickel
erhalten. Nun gibt es einen gesundheits- und umweltfreundlichen
nickelfreien Ersatz.

Wenn
tonnenschwere Lkws oder Traktoren anfahren oder in einen höheren Gang
geschaltet werden, dann knirscht es schon mal im Getriebe. Selbst in einem
Pkw sind Maschinen- un

Handschlag zwischen Mensch und Technik

Künstliche Hand mit neuartiger Antriebstechnik aus dem
Forschungszentrum Karlsruhe

Wissenschaftler am Forschungszentrum haben erstmals eine künstliche
Hand entwickelt, die aufgrund ihrer neuartigen Antriebstechnik leicht,
flexibel und hoch beweglich ist und sich zudem beim Berühren natürlich
anfühlt. Erreicht wird dies durch den Einsatz flexibler
Mikro-Fluidaktoren. Die künstliche Hand kann deshalb viele Bewegungsmuster
ausführen, die dem natürlichen Vorbild sehr n

Weltweit größte Forschungsanlage für Innenhochdruck-Umformung in Chemnitz

Im Rahmen der 7. Sächsischen Fachtagung Umformtechnik wurde durch
die Fa. Schuler Hydroforming eine neue Anlage zum Innenhochdruck-Umformen
an das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in
Chemnitz übergeben. Die neue Maschine im Wert von etwa 7,5 Mio. DM ist mit
einer Zuhaltekraft von 50 000 kN weltweit die einzige Serienanlage dieser
Dimension, die für interdisziplinäre Forschungszwecke zur Verfügung steht.

Am Chemnitzer
Fra

Seite
1 343 344 345 346 347 354