Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Weltraum-Mission Ariane – mit Kasseler Sensor am Kometen-Staub

Als die Ariane-5-Rakete der European Space Agency (ESA) am Dienstag Morgen vom Weltraumhafen Kourou in Französisch Guyana abhob, nahm sie auch Hochtechnologie aus Kassel mit auf ihre lange Reise durch das Weltall. Ein winziger Sensor, entwickelt von Physikern des Instituts für Mikrostrukturanalyse und Analytik (IMA) an der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Kassing, soll dabei helfen, die Geheimnisse der ältesten Objekte in unserem Universum zu lüften – der Kometen. Der Ka

Rosetta-Mission ist auf dem Weg

Dudenhausen: „Erfolgreicher Start ist Beweis für europäische Spitzenleistung“

Die Rosetta-Mission ist am Dienstag morgen an Bord einer Ariane-5 Rakete vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana gestartet. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wolf-Dieter Dudenhausen, beglückwünschte die Techniker der Europäischen Weltraumagentur ESA. „Der erfolgreiche Start ist ein Beweis für europäische Spitzenleistung.“ Auf der 10,5 Jahre langen Reise zum Kome

Direkter Blick auf Starburst-Geschichte einer Galaxie

Doktorand an der Universitäts-Sternwarte untersucht Entwicklung der Zwerggalaxie NGC 1569

Ein direkter Blick in die Phase einer ausbruchartigen Entstehung von Sternen, dem so genannten Starburst einer Galaxie ist dem Astrophysiker Peter Anders von der Georg-August-Universität Göttingen gelungen. Er untersuchte das Sternhaufensystem der Zwerggalaxie NGC 1569 – die Starburst-Galaxie, die der Erde am nächsten liegt. Dazu hat er Archivdaten aus mehreren Beobachtungsprojekten mit dem Weltr

Die schnellste Stoppuhr der Welt

Zeitschau im Attosekundenbereich – Die schnellste Stoppuhr der Welt

Wie die renommierte englisch-amerikanische Zeitschrift „Nature“ in der neuesten Ausgabe am 26. Februar berichtet, gelang jetzt einem Team Bielefelder und Wiener Experimentalphysiker, deren Forschungen die Volkswagen-Stiftung mit über einer halben Million Euro fördert, erstmalig die Erzeugung und der Nachweis isolierter einzelner ultrakurzer Röntgenstrahlungs- und Elektronenpulse. Diese sind nur 250 Attosekunden lang,

Gigantischer kosmischer Mahlstrom reißt Stern entzwei

Max-Planck-Forschern gelingt erstmals die direkte Beobachtung, wie ein Stern von einem massereichen Schwarzen Loch zerrissen und dann verschlungen wird

Heute geht man davon aus, dass Schwarze Löcher auch im Kern nicht aktiver Galaxien zu finden sind. Direkter Beleg dafür wäre das Auseinanderreißen einzelner Sterne, deren Verschwinden von extrem intensiven Ausbrüchen elektromagnetischer Strahlung begleitet sein müsste. Astrophysikern des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Phys

Diamanten-Stern fasziniert Forscher

Größter Edelstein Lucy 50 Lichtjahre von der Erde entfernt

Der größte Diamant der Welt heißt Lucy, er wurde am Valentinstag 2004 entdeckt. Es handelt sich um einen Stern in der Konstellation Centaurus, der etwa 50 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt, berichten Forscher des Harvard Smithsonian Center of Astrophysics. Lucy wiegt zehn Mrd. Billionen Billionen Karat (eine Eins mit 34 Nullen dahinter).

Der kosmische Edelstein besteht aus Kohlenstoff und ist nach Ansicht der For

Seite
1 1.182 1.183 1.184 1.185 1.186 1.243