Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Jüngster Quasar durchleuchtet Urmaterie des Universums

Heidelberger Astronomen gelingt aufregender Blick in die frühe Kindheit des Kosmos Astronomen des Max-Planck-Instituts in Heidelberg haben zum ersten Mal die unverfälschte Urmaterie des Universums beobachtet und damit in eine Zeit etwa 700 Millionen Jahre nach dem Urknall zurückgeblickt. Für diese Entdeckung analysierten Dr. Laura Pentericci und Prof. Hans-Walter Rix vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg das Spektrum des Quasars SDSS 1030+0524. Dabei stellte sich heraus: Der run

High-Resolution-Camera: MOLA mit auf Mars-Mission

Die TUM steuert wichtiges Know-How zur Mars-Mission „Mars Express“ bei, die die ESA für Sommer 2003 plant. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. eine Förderungssumme von knapp 362.000 DM für ein Vorhaben von Prof. Heinrich Ebner, Ordinarius für Photogrammetrie und Fernerkundung an der TU München, bewilligt. Ziel des geförderten Projektes sind Untersuchungen zur Einbeziehung von Messungen des Mars-Observer-Laser-Altimeter (

Wenn sich viele Teilchen zu einer großen Welle zusammentun

Bei sehr tiefen Temperaturen, dicht am absoluten Nullpunkt, kann unter bestimmten Bedingungen ein besonderer Zustand von Materie auftreten. In einem spektakulären Experiment hat der Physiker Prof. Claus Zimmermann mit seiner Arbeitsgruppe nun ein solches Bose-Einstein-Kondensat an der Oberfläche eines Mikrochips erzeugt und erstmals einen „Atomchip“ realisiert. Mit diesem Durchbruch werden die Kondensate auch technisch nutzbar. Tübinger Physiker nutzen Bose-Einstein-Kondensate zur Entwick

Weltraumforschung des UKBF – Einmalige Höhenexperimente in den Rocky Mountains

Der Internet-Provider „Yavivo“ (URL siehe unten) berichtet auf seiner Startseite über ein bisher einmaliges Höhenforschungsprojekt, mit dem das Physiologische Institut am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin sowie das Berliner Zentrum für Weltraummedizin (ZWMB) künftige Weltraumflüge vorbereiten.
Auftraggeber ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Bundesforschungsministerium hatte dem ZWMB im vergangenen Jahr drei Millionen Mark für derartige Projekte bew

Was Materie von Antimaterie unterscheidet

Warum nicht alles Gammastrahlung ist Materie und Antimaterie: Physiker finden neuen Unterschied Bahnbrechende Erkenntnis hilft den Kosmos verstehen Einen neuen Unterschied im Verhalten von Materie und Antimaterie haben Wissenschaftler der Gruppe „BABAR“ nun am Stanford Linear Beschleuniger (SLAC) in einer bahnbrechenden Messung entdeckt: Unter Beteiligung von Prof. Dr. Helmut Koch, Dr. Marcel Kunze und Dr. Klaus Peters (

RUB-Publikation: Vollständiges Kompendium über Diamanten

Das soeben erschienene Handbuch „Optical Properties of Diamond“ ist die bislang vollständigste Zusammenstellung der optischen Daten von Diamanten. Faszinierendes Funkeln
Russische Daten erstmals auch auf englisch zugänglich
„Diamonds Are A Girl´s Best Friend“, sang Marylin Monroe. Auch Männer können dem Funkeln erliegen und eine Vorliebe für Diamanten entwickeln. So Dr. Alexander Zaitsev (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik der RUB)

Seite
1 1.180 1.181 1.182 1.183 1.184 1.191