Dank Internet und E-Commerce können Kunden rund um die Uhr bestellen
was ihr Herz begehrt. Den Aufwand für termingerechte Auslieferung haben
viele Unternehmen unterschätzt. Jetzt sind ausgeklügelte
Logistik-Konzepte gefragt: E-Logistics.
Internet und E-Commerce machen es möglich: Die schöne bunte Warenwelt
steht den Kunden rund um die Uhr offen. Die Angebote werden ständig
attraktiver: Ein Avatar, der flauschige Winterpullover oder luftige
Sommerkleider präsentiert
Um Waren zu verschicken, setzen Lieferanten oft mehrere
Verkehrsmittel ein. So wird etwa eine Ladung Papier von Malmö mit Bahn,
Schiff und Lkw nach Athen transportiert. Ein neues Software-System hilft,
»multimodale« Transporte leichter zu organisieren.
Transporte zu organisieren, ist aufwendig: Es müssen Fahr- und
Tourenpläne herausgesucht, ausreichend Ladekapazitäten gebucht,
Frachtpapiere ausgefüllt, Versicherungen abgeschlossen und
Zollbestimmungen eingeha
Schichten schützen Dosen oder Karosserieteile vor Rost und
verbessern die Haftung von Lacken und Farben. Mit einer
In-line-Beschichtungsanlage lassen sich im Vakuum hauchdünne Schutz- oder
Funktionsschichten auf metallische Bänder und Platten aufbringen.
Damit Cola
nach Cola, Wasser nach Wasser oder Bier nach Bier und nicht nach »Dose«
schmeckt, wird das Blech mit einer hauchdünnen Schutzschicht überzogen.
Das schützt die Dosen gleichzeitig vor Rost.
Leuchtende Logos und Werbetexte wandern über Bürgersteige und
Fußgängerzonen. Projiziert werden sie durch Gobos – beschichtete
Glasschablonen. Auch für eine Installation im Schweizer Pavillon auf der
EXPO werden die Projektionsscheiben genutzt.
Im Schweizer Pavillon auf
der EXPO 2000 werden alle Sinne angesprochen. Duftende Lärchen- und
Föhrenholzbalken stapeln sich zu Wänden, auf die in Leuchtschrift eine
literarische Collage projiziert wird. Sc
Eher Subventionen von konservativen als „linken“ Regierungen
Öffentliche Beihilfen in zehn EU-Ländern
Berlin (wbs) Konservative Regierungen sind deutlich
subventionsfreudiger als linksorientierte Regierungen. Dies beruht vor
allem darauf, dass konservative Regierungen den Unternehmen politisch
näher stehen als der Arbeitnehmerschaft. Lars-Hendrik Röller vom
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Damien J. Neven
(Universität Lausanne) untersuc
Für frisches Blut zu sorgen ist die Aufgabe der Stammzellen, die
verschiedene Arten von Blutzellen hervorbringen können und im Knochenmark
wie im Blut aufzufinden sind. Versagen die Stammzellen eines Menschen, so
können sie von „Stellvertretern“ aus einem anderen menschlichen Organismus
ersetzt werden. Seit April 2000 fördert die Deutsche Krebshilfe an der
Universität Erlangen-Nürnberg ein Forschungsprojekt an der Medizinischen
Klinik III (Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. J.R. Kald