WWF hält erzielten Klimakompromiss für Durchbruch mit Geburtsschmerzen Die Minister aus fast 180 Ländern haben sich auf dem Klimagipfel in Bonn am Montagmorgen in wesentlichen Punkten geeinigt. Nach einer Nachtsitzung hat man sich auf ein verbindliches Kontroll- und Sanktionssystem verständigt und damit auch im letzten noch offenen Punkt eine Einigung erzielt. Die Detailfragen sollen jetzt auf dem nächsten Klimagipfel im Oktober in Marrakesh geklärt werden. Die Konferenz ist haarscharf an
SAE-Umweltpreise gehen an DaimlerChrysler Neue Lackierverfahren verringern Emissionen Öko-Bilanzierung für ein Oberklassefahrzeug Vom Altreifen zur neuen Autokomponente Stuttgart – Mit drei von insgesamt acht Umweltpreisen wurde DaimlerChrysler von der Society of Automotive Engineers (SAE) für innovative Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Den von der SAE in diesem Jahr erstmals verliehenen internationalen Umweltpreis „Environmental Excel
Klimaschutz jetzt vermeidet auch in Europa Umweltkatastrophen und spart Geld: Auch Europa wird die Klimaveränderung zu spüren bekommen. Der Klimawandel wird auch an Europa nicht spurlos vorübergehen, wie die neuesten Forschungsergebnisse des Zentrums für Umweltsystemforschung der Universität Gesamthochschule Kassel zeigen. Kassel. Der Klimawandel wird auch an Europa nicht spurlos vorübergehen, wie die neuesten Forschungsergebnisse des Zentrums für Umweltsystemforschung der Universit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit ca. 200.000 DM ein Forschungsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Matthias Gather, Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen der FH Erfurt, zum Thema „Regionale Effekte der Stilllegung von Eisenbahnstrecken – Entwicklung und Erprobung eines Bewertungsverfahrens am Beispiel Thüringen“. Die gegenwärtigen Entwicklungen bei der DB AG zeigen, dass die Frage des Streckenerhalts gerade in einem Eisenbahnland wie Thüringen zunehmend an Bedeutung gewinnen wir
Bulmahn: „In neun Regionen werden innovative Wachstumskerne finanziell unterstützt“ Mit einem neuen Forschungsförderprogramm „Innovative regionale Wachstumskerne“ unterstützt das BMBF in den neuen Ländern aus UMTS-Mitteln die Bündelung von Kompetenzen. Damit wird es vielen Unternehmen möglich, mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen regional zusammenzuarbeiten und durch Innovationen neue Märkte zu erschließen. Die ersten neun Entscheidungen (siehe Anlage) sind jetzt gefallen, weitere
Ergebnisse einer ersten Auswahlrunde 1.) Pharmaka aus Magdeburg – Tradition und Zukunft, federführender Einreicher: Institut für Medizintechnologie Magdeburg GmbH, Sachsen Anhalt Im Firmenverbund Pharma MD haben sich innovative, aus der Universität Magdeburg und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie ausgegründete Unternehmen sowie etablierte mittelständische Pharmafirmen aus der Region zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Kernkompetenz in der Verbindung von Neurowissenschaften und