Fachgebiete

Ausbildung in drei neuen kaufmännischen Dienstleistungsberufen ab 1. August 2001 möglich

Am Wachstum des Dienstleistungssektors lassen sich die Strukturveränderungen der deutschen Wirtschaft eindrucksvoll ablesen. Dieser Sektor spielt auch für die Beschäftigung eine immer größere Rolle. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat seine Aufgabe, auch durch Schaffung neuer Berufe solche positiven Entwicklungen voranzubringen, erfüllt: Zum 1. August 2001 treten die Ausbildungsordnungen für drei kaufmännische Berufe in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und

Bundesregierung modernisiert Unternehmensrecht und stärkt Finanzplatz Deutschland

Zur Übergabe des Berichts der Regierungskommission „Corporate Governance“ durch ihren Vorsitzenden Prof. Dr. Theodor Baums an den Bundeskanzler erklärte der Staatsminister beim Bundeskanzler Hans Martin Bury am 10. Juli 2001: Die Regierungskommission „Corporate Governance“ legt mit ihrer Arbeit das Fundament für eine umfassende Modernisierung des deutschen Unternehmensrechts. Ihre Empfehlungen dienen der Verbesserung von Unternehmensführung und -kontrolle, Transparenz und Wettbewerb. Sie verbes

Erster Nachweis von transport-korrelierten Protein-Wechselwirkungen in lebenden Zellen

Ein Merkmal lebender Zellen ist der Transport von Eiweißen (Proteinen) und anderen Zellbestandteilen zwischen verschiedenen Bereichen der Zelle. Dazu werden die Proteine in Bläschen oder röhrenähnliche Strukturen sortiert, die das Ziel des Transportes bestimmen. Arbeitsgruppen in der ganzen Welt untersuchen derzeit diesen zellinternen Sortierungsprozess. Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und der Universität Cambridge (England) ist es jetzt erstmals

Neuer Lehrstuhl für Endokrinologie des Alterns an der Hamburger Universität

Die in privater Initiative gegründete Leidenberger-Müller-Stiftung initiiert ein Verbundprojekt auf dem Gebiet der Altersforschung. Die Vorgänge des Alterns beschäftigen den Menschen seit vielen Jahrtausenden. Die Zunahme der Lebenserwartung in den letzten 100 Jahren bedeutet diesbezüglich eine verschärfte soziale und medizinische gesamtgesellschaftliche Herausforderung. In Zahlen: Während im Jahr 1900 die Lebenserwartung einer Frau bei 49 Jahren lag, ist sie jetzt auf über 80 Jahre angestiegen

Neue Studie zeigt: Vermehrter Schilddrüsenhormonbedarf bei Frauen die mit Östrogenen behandelt werden

Die Sektion Schilddrüse der Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie warnt vor den Folgen einer zu geringen Schilddrüsenhormonsubstitution Mehr als 2% aller Frauen (ca. 500.000 bundesweit) müssen in Deutschland wegen Funktionsstörungen der Schilddrüse lebenslang Schilddrüsenhormon einnehmen. Eine aktuelle Untersuchung (1) zeigt, dass bei gleichzeitiger Anwendung von Östrogenen, z.B. zur Empfängnisverhütung oder als Hormonersatzbehandlung, sich eine Unterfunktion der Schilddrüse entwickeln kann.

Damit Druckmaschinen schwingungsfrei arbeiten

TU Chemnitz entwickelt Verfahren zur Berechnung von Schwingungen Wenn eine Zeitung oder ein Buch mit verwischten Farben oder unschönen Streifen zum verärgerten Leser kommt, sind nicht selten Schwingungen der Druckmaschinen Schuld, die während der Produktion auftreten können. Erstmals ist es einem Doktoranden der TU Chemnitz gelungen, ein Modell für Offsetdruckmaschinen zu entwickeln, das solche ungewollten dynamischen Eigenschaften vorausberechnen kann. Xingliang Gao aus China hat unter Leitun

Seite
1 18.549 18.550 18.551 18.552 18.553 18.994