Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Umweltinformation via Satellit
Höchstauflösende Bilddaten des neuen
Satellitensystems IKONOS bieten der Umweltverwaltung zeitnahe
Informationen zur Flächennutzung. Wissenschaftler des Dresdner
Leibniz-Instituts f|ür ökologische Raumentwicklung (IVR) erforschen
derzeit Möglichkeiten zur automatisierten Auswertung dieser Daten.
Das Projekt wird von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft DFG finanziert. Dabei soll der Nutzen von
IKONOS-Satellitenbilddaten für die Umweltve
Bundesamt für Naturschutz richtet Kompetenz-Zentrum
für "Regenerative Energien und Naturschutz" in Leipzig ein.
Fünf Jahre BfN-Außenstelle in Leipzig
Leipzig/Bonn, 16. Juni 2000: Anlässlich des
fünfjährigen Bestehens der Außenstelle den Bundesamtes für Naturschutz
(BfN) am Dienstort Leipzig kündigt der BfN-Präsident, Professor Dr.
Hartmut Vogtmann, eine Aufgabenerweiterung für das Amt an. In der
Außenstelle Leipzig wird ein Kompetenz-Zentrum "Regener
"GEIN" umfasst 50.000 Internet Seiten mit Umweltdaten von 48
Anbietern aus Bund und Ländern
Im Internet gibt es jetzt eine Suchmaschine der besonderen Art:
"GEIN",
das „German Environmental Information Network". Bundesumweltminister
Jürgen Trittin und der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas
Troge, gaben heute in Dessau den Startschuss für das größte
Umwelt-Informationsnetzwerk Deutschlands. "GEIN" umfasst 50.000
I
Neue statistische Berechnungsmethode als Alternative zu den üblichen Klimamodellrechnungen Rückenwind für die Politik zum Schutz des Weltklimas: Die Indizien, dass die Menschen das Klima maßgeblich beeinflussen, verdichten sich weiter. Dies zeigen neue Forschungsergebnisse der Universität Frankfurt/Main im Auftrag des Umweltbundesamtes, die heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die Frankfurter Klimaforscher um Prof. Dr. Christian Schönwiese belegen mit einer neuen
Wie wird sich der künftige Treibhauseffekt auf den Anbau und die
Erträge der Nutzpflanzen auswirken? Werden wir in Deutschland in 20 Jahren
womöglich neben Getreide und Kartoffeln auch Soja und Baumwolle anbauen?
Zu diesen Fragen nimmt der Leiter des Instituts für Agrarökologie der
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Prof. Dr. Hans-Joachim
Weigel, in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ForschungsReport
Stellung.
Obwohl sich die Anzeichen
Für den umweltschonenden Kraftstoff Rapsöl gibt es nun – wie auch für herkömmlichen Dieselkraftstoff – eine Qualitätsrichtlinie: Unter Leitung der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik, TU München in Freising-Weihenstephan, einigten sich am Dienstag, dem 23. Mai 2000, Hersteller und Umrüster von Pflanzenölmotoren, Ölmühlenbetreiber und Wissenschaftler auf einen „Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff“. Dieser soll den zuverlässigen Betrieb von Pflanzenölmotoren in Fahrzeugen und Block