Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Wie man Müll sinnvoll verwerten kann, beweist eine Kooperation, die die Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG) und die Ford-Werke AG für den Standort Köln-Niehl eingegangen sind. Ford bezieht Dampf von der zur AVG gehörenden Restmüllverbrennungsanlage (RMVA), der bei der thermischen Abfallverwertung erzeugt wird und über eine rund 800 Meter lange Rohrleitung auf das Ford-Werksgelände gelangt. Ford nutzt diese Wärmeenergie unter anderem für die Lackierung der in Köln-Niehl prod
Satelliten-Mission CryoSat soll klären, ob die Eismassen der Erde zu- oder abnehmen. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung treffen sich am 28. und 29. Mai mit 25 deutschen Kollegen zur Projektvorbereitung in Bremerhaven
In letzter Zeit verwirren immer wieder Meldungen im Zusammenhang mit der befürchteten Klimakatastrophe: „Die Eismassen der Erde schmelzen.“ Viele Wissenschaftler im In- und Ausland, die sich näher mit diesem Thema beschäftigen, zweifeln
Vierter Teil der Badegewässerstudie im Strandbad Marli – 500 Badefans gesucht
„Planschen für die Wissenschaft“ – Unter diesem Motto wird am Samstag, 16. Juni 2001, im Strandbad Marli in Lübeck der vierte Teil einer Badegewässerstudie durchgeführt. In dem Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes und des Instituts für Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene der Universität Tübingen arbeiten bei diesem Teilprojekt der Bereich Umweltschutz der Hansestadt Lübeck, die Lübecker Schwimmbäder GmbH und
Die theoretischen Grundlagen der Ökologie wurden an Ökosystemen erarbeitet, die durch Eingriffe des Menschen bereits stark gestört waren. So wird zum Beispiel nach wie vor angenommen, dass sich die Dynamik der Lebensgemeinschaften in einem ursprünglichen Wald nicht wesentlich von der in einem Wirtschaftswald unterscheidet. Ob das stimmt oder nicht, soll ein Forschungsprojekt an der Uni Würzburg klären, für das die Volkswagen-Stiftung (Hannover) rund 530.000 Mark bereitstellt.
Geleitet wird
Umwelt/Konferenz
Jürgen Trittin: POP-Konvention ist ein großer Schritt zum weltweiten Verbot gefährlicher Chemikalien
Deutschland hat Übereinkommen in Stockholm unterzeichnet
Deutschland hat heute im Rahmen einer internationalen Konferenz in Stockholm die Konvention über persistente organische Stoffe (POP), zu denen 12 der gefährlichsten Chemikalien gehören, unterzeichnet. In seiner Rede verwies Bundesumweltminister Jürgen Trittin darauf, dass mit diesem international verbindlichen
Unter der Internetadresse gibt es ab sofort alle wichtigen Informationen zum geplanten Europäischen Schadstoffemissionsregister EPER. Das „European Pollutant Emission Register“ hat ehrgeizige Ziele: Spätestens am 30. Juni 2003 müssen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Schadstoffeinträge der Industrie in Luft, Gewässer und öffentliche Kanalisation für das Jahr 2001 gesammelt, ausgewertet und nach Brüssel gemeldet haben. Die Europäische Kommission erstellt dann eine