Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Siemens Presents World’s Most Advanced Computed Tomography System

Industry’s First Dual Source CT Will Spark New Era of Medical Imaging

Siemens Medical Solutions presents the world’s first dual source computed tomography (CT) system on the ECR 2006, a breakthrough that will redefine the role of CT. Siemens has pushed the technical and clinical boundaries of CT with this latest innovation, the Somatom Definition, which is faster than every beating heart and capable of imaging full cardiac detail with as much as 50 percent less radiation exposure

Mit dem Gamma Knife Hirntumore sanft entfernen

Experten informieren über moderne Radiochirurgie mit dem Gamma Knife auf einer Fortbildung der Landesärztekammer Hessen und des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.

Mit der“sanften“ Chirurgie des strahlenbasierten Eingriffs zerstört die radiochirurgische Medizin Tumore im menschlichen Gehirn, ohne operationstypische Spuren zu hinterlassen. Das so genannte Gamma Knife, auch „Strahlenskalpell“ genannt, behandelt Erkrankungen im Schädelinnern des Patienten durch Bestrahlung scho

Fast wie die natürliche Augenlinse

Innovative Kunststofflinsen werden ihrem Vorbild immer ähnlicher / Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation und Refraktive Chirurgie vom 2. bis 4. März 2006 in Heidelberg

Winzig, aber äußerst variantenreich: Das Spektrum der Kunstlinsen, die die getrübte Augenlinse (grauer Star) ersetzen, wird immer breiter. Neue Linsentypen sorgen nicht nur für einen klaren Blick, sondern streben danach, möglichst viele Fähigkeiten der natürlichen Linse abzu

Sicherheit und Lebensqualität für Herz- und Kreislaufpatienten

Das Beobachtungssystem senSAVE bietet telemedi­zinische Betreuung rund um die Uhr.

senSAVE ist ein Beobachtungssystem aus intelligenten Sensoren, die per Funk miteinander vernetzt sind. Die Sensoren sind in ein Hemd integriert und erfassen drahtlos EKG-Werte. Weitere, am Körper getragene Sensoren messen andere wichtige medizinische Daten wie Blutdruck und Sauerstoffgehalt im Blut. Das System bewertet daraus den körperlichen Zustand, erkennt zuverlässig Verschlechterungen und alarm

Nanolaser für die Medizin von morgen

Mehr als 2 Millionen fehlsichtige Menschen unterziehen sich jährlich einer Augenoperation, bei der mit UV-Laserpulsen im Nanosekundenbereich und einer hohen Pulsenergie von mehr als 1 Millijoule ein Teil des Stromas entfernt wird. Nachteil der UV-Behandlung ist die geringe Eindringtiefe der Laserstrahlung. Da die darüber liegende Epithelschicht partiell erhalten werden soll und der UV-Laser aufgrund seiner geringen Lichteindringtiefe nur oberflächlich arbeiten kann, muss diese Gewebeschicht mit ei

Natürlich gehen – auch mit Prothese

Ein neuartiger Prothesenfuß ahmt die natürliche Gehbewegung nach. Das schont die intakten Gelenke. Weiterer Vorteil: Erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass der Benutzer eine Prothese trägt. Der Prototyp wird auf der MEDTEC in Stuttgart vorgestellt.

Zehntausende von Menschen müssen allein in Deutschland jedes Jahr zum zweiten Mal das Gehen lernen, weil sie durch Krankheit, Unfall oder Gewalteinwirkung Gliedmaßen verloren haben und nun auf Prothesen angewiesen sind. Rund 44 000

Seite
1 438 439 440 441 442 460